Herbstprüfung 2017 (18.09.2017)

  • Moin,


    hat noch jemand die Prüfung heute geschrieben?
    Mich würde es interessieren, wie ihr auf die Lösung der Statistikaufgabe "b" gekommen seid. Irgendwas mit OTG UTG keine Ahnung, leider solche Aufgabenstellung nie gemacht geschweige denn gesehen.


    Und bei der Aufgabe 1 vom Plandrehen der Stirnseiten... es gab kein Rohmaß, um die Anzahl der Schnitte zu bestimmen, sowie keine Angabe ob man schlichten oder schruppen sollte, um die richtige Schnitttiefe zu nutzen :(

  • Moin,


    hat noch jemand die Prüfung heute geschrieben?
    Mich würde es interessieren, wie ihr auf die Lösung der Statistikaufgabe "b" gekommen seid. Irgendwas mit OTG UTG keine Ahnung, leider solche Aufgabenstellung nie gemacht geschweige denn gesehen.


    Und bei der Aufgabe 1 vom Plandrehen der Stirnseiten... es gab kein Rohmaß, um die Anzahl der Schnitte zu bestimmen, sowie keine Angabe ob man schlichten oder schruppen sollte, um die richtige Schnitttiefe zu nutzen :(

    Also moin, ich habe heute auch alle Prüfungen gehabt.


    Zu Deinen Fragen speziell:
    Statistik - Ich glaube das stand im TB bei Statistik da war die Gaußsche Glockenkurve mit 3s (3x Standard Abweichung, also 3x 1mm) für 99,773 oder was das war, da gabs die Tabelle oben links und bei dem Wert waren es 3s. Also habe ich vom Mittelwert für OGW +3s und UGW -3s.
    Median und Mittelwert waren da gleich (eine glatte Zahl war es..32mm??).


    Plandrehen der Stirnseiten - Querplandrehen, siehe techn. Zeichnung, das hast du in der Zeichnung bei der 2. Prüfung auch eingetragen. Rohmaß war da 30mm glaube ich. Oberflächen ISO Zeichen für unbearbeitet war das. Beide Seiten bedeutet i=2 würde ich sagen (links und rechts). Querplandrehen ist kein Schruppen oder Schlichten sondern Querplandrehen.
    Schruppen war es bei der folgenden Aufgabe für die Schnittleistung.

  • OK, Statistik klingt jetzt plausibel
    Zu Querplandrehen:
    Ja Rohmaß hab ich mitgerechnet um die Länge zu bestimmen.
    Es geht hauptsächlich um die Anzahl der Schnitte... in alten Prüfungsaufgaben war das so, dass unten rechts in der Zeichnung die Länge der Welle als Rohmaß angegeben war und man dadurch die Anzahl der Schnitte bestimmen konnte, je nachdem wieviel man abtragen wollte.
    Im Unterricht hatten wir es auch immer so gemacht: Querplandrehen Schruppen: ap=2mm Querplandrehen Schlichten ap=1mm
    War mir halt nicht sicher, was die von mir wollen. Hab es schlussendlich (auch wohl mit Glück) so wie du gemacht mit i=2 :)

  • Wo wir schonmal darüber sprechen, evtl kann mir auch wer ein paar Fragen beantworten :)


    Also ich probiere das mal irgendwie zusammen zu fassen von NTG:,die fande ich haarig.
    1.
    chemische Reaktion..
    Normpotential Cu Zn..
    Kupfererz Abbau Oxidation, Reduktion??
    Irgendwas mit warum ist ein Kupferrohr besser für Wasserfluss als Fe?? Ja warum denn? ?( Wasserhärte , Rost??


    2.
    Umdrehungsgeschw. v
    Drehmoment, ist die Formel F x d / 2 gewesen??
    P zu = U x I x cos phi ??
    P ab = F x v (NM/s=W)?? Das v von der Umdrehungsgeschw. in m/min dividiert durch 60s -> m/s
    Wirkungsgraddifferenz, was habt ihr da? Hatte da nen total kleinen Wirkungsgrad..den habe ich irgendwie über den Dreisatz ermittelt zw. P zu und P ab..


    3.
    Q addiert von:
    T -20 bis 0
    plus
    Schmelzwärme
    plus 0-20 Grad, oder?
    Q = c x delta T x m
    (Masse berechnen mit Volumen vom Wasser x Dichte vom Wasser bzw. Eis). c von Seite 116 / 117 für Wasser und Eis.


    4.
    War das die Passfeder?? Beanspruchung auf Scherung?? ..Kraft berechnen mit Sicherheitszahl Re / v und dann F/s oder so??
    Kann mir wer folgen? Oder war das von FT.


    5.
    Statistik
    Mittelwert
    Median
    OGW und UGW mit 3x s vom Median oder Mittelwert?



    Kann noch wer etwas ergänzen oder verbessern?


    Vielen Dank!