Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 612.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
-
Theorie im Fach "Einkauf"
BeitragDie IHK sollte Dir zumindest den IHK-Textband zur Verfügung stellen, ansonsten ist das eher schwierig. Das neue Kiehl-Buch kenne ich noch nicht, das Buch vom We-Consult Verlag ist zwar prinzipielle empfehlenswert, aber das Kapitel "Einkauf" ist leider nicht 100% auf den Rahmenplan und die bisherigen Prüfungen abgestimmt. Die Reihe im Fachwirteverlag fachwirteverlag.de/handelsfachwirte ist prima für die Prüfungsvorbereitung, aber nur für die Pflichtfächer erhältlich. Wenn Du mich lieb fragst und …
-
Mündliche Ergänzungsprüfung nach drittem Durchfallen der WQ auch möglich? (Wirtschaftsfachwirt)
BeitragZitat von Leverage87: „Also nach neuer Verordnung? “ Was meinst Du mit neuer Verordnung? Bei den Wirtschaftsfachwirten gibt es keine neue Verordnung. Vielleicht verwechselt Du das mit der Handelsfachwirtprüfung? Hier gibt es eine neue Verordnung ohne mündliche Ergänzungsprüfung.
-
Hallo Anne, nach einer so langen Zeit kannst Du die bestandenen Teil-Prüfungen des Wirtschaftsfachwirtes nicht mehr anrechnen lassen, Du darfst aber jeden Fachwirt (also auch den neuen Wirtschaftsfachwirt) neu beginnen, wenn Du die Zulassungsvoraussetzungen (also die entsprechende Berufserfahrung) mitbringst. Und Du hast natürlich die Möglichkeit, die Prüfungen zweimal zu wiederholen. Viel Erfolg!
-
Termine mündliche Prüfung
BeitragSelbstverständlich musst Du nur die nicht bestandenen schriftliche Prüfungen wiederholen - das Ergebnis der mündlichen Prüfungen wird angerechnet.
-
Termine mündliche Prüfung
BeitragHallo MJen1990, natürlich gibt es eine Vielzahl von Unterschieden zwischen der alten und neuen Verordnung. Nach welcher Verordnung machst Du denn Deine Prüfung? Generell ist Deine Frage auch nicht beantwortbar: Es gibt ca 70 IHKs in Deutschland, die jeweils eine eigene Terminplanung machen. Es gibt innerhalb Deutschland einheitliche schriftliche Prüfungstermine, dies gilt aber nicht für die mündliche Prüfungen. Diese werden von jeder iHK individuell geplant.
-
Hallo Lovely94, das Prüfungsverfahren wird bis etwa Juni 2018 dauern. Der genaue Zeitpunkt hängt jedoch von der einzelnen IHK ab (und z.B. die Anzahl der Teilnehmer). Die 2. schriftliche Situationsaufgabe ist am 24.November und wird bis ca. Mitte Januar korrigiert. Die mündliche Prüfung "Personal" sollte irgendwann im Dezember oder Januar statt finden. Ende Januar / Anfang Februar werden dann die Themen der Projektarbeit gestellt, Bearbeitungszeit bis Anfang März, Korrekturen der Projektarbeit d…
-
Zitat von RayWangen: „Nur drei Quellen hierzu, die ich auf Anhieb finde, wo das jeder überprüfen kann: “ Nur wenn man die erste Deiner Quellen überprüft, wird genau das Gegenteil belegt: Runia u.a. beschreibt in seinem einleitenden Kapitel in dem von Dir erwähnten Buch über die Distributionspolitik "Grundsätzlich lässt sich die Distributionspolitik in zwei Aktionsfelder unterscheiden" und dann kommt eine Graphik mit der Unterscheidung in "Akquisitorische Logistik (Warenverkaufsprozesse) und Mark…
-
Die Hauptbereiche der Distributionspolitik sind die akquisitorische Distribution (die Entscheidung über die Vertriebskanäle) und die physische Distribution (die Steuerung des Transports und der Lagerung der Güter). Diese Unterscheidung findet Ihr im IHK-Textband Marketing/Vertrieb an Anfang des Kapitels 2.4.
-
Zitat von Weiterbildungssuche: „Nur fallen diese in aktuellen Jahr schon sehr früh an 01.07. “ Vielleicht verwechselst Du hier Anmeldetermin mit den Prüfungsterminen? Die bundesweit einheitlichem Prüfungstermine für den Gepr. Wirtschaftsfachwirt sind am 19.10.2017 (wirtschaftsbezogene Qualifikation) und 13./14.11.2017 (handlungsspezifische Qualifikation). Im Frühjahr 2018 ist die HSQ-Prüfung am 24./25.4. Zitat von Weiterbildungssuche: „Wieso unterscheidet es sich so extre, von dem was in Videos …
-
Man muss nur das Bestellpunktverfahren vom Bestellrhythmusverfahren unterscheiden können (und es natürlich jeweils erklären und berechnen können).
-
Ich würde bei einem Widerspruch im Überdenkungsverfahren berücksichtigen, dass die an sich erlaubten Gesetzbücher nicht benutzt werden konnten und versuchen die "hohe See" und ein Gerichtsverfahren zu vermeiden...
-
Welcher Anbieter?
BeitragSchwierig - aus Köln habe ich bei Vollzeitkursen eher negative Erfahrungsberichte gehört (wobei das weder vollständig noch verifiziert ist), den eigenen Kurs in Stuttgart zu empfehlen verbietet der Anstand (außerdem wie soll man in Stuttgart für den Zeitraum eine Wohnung finden?). Vielleicht TA Hameln? Sehr konzentrierter Vollzeitunterricht, gute Dozenten, günstige Wohnungen.
-
Noch etwas - wie wäre es denn, wenn Herr Ebert anbieten würde, die jeweiligen Kosten der abgelehnten Widersprüche zu übernehmen? Wenn er seine eigenen Ratschläge ernst nimmt, hätte er ja kein finanzielles Risiko, da ein erfolgreicher Widerspruch auch keine Verfahrenskosten verursachen würde.. Daher mein Ratschlag: Vor einem Widerspruch, Herrn Ebert fragen, ob er den Kostenbescheid bei Ablehnung übernehmen würde.
-
Welcher Anbieter?
BeitragEs wäre hilfreich, wenn Du den Ort angeben würdest, an dem der Kurs statt finden sollte.
-
Leider hat Herr Ebert überhaupt keine Kenntnisse über Verwaltungsrecht und das Widerspruchsverfahren ( und sie können mir glauben: Es läuft überhaupt nicht so ab, wie es Herr Ebert beschreibt!). Er scheint auch keinerlei Kenntnisse über das Prüfungsverfahren oder die Arbeit eines Prüfungsausschusses zu haben. Mein Rat: Einfach abwarten bis das Ergebnis kommt. Und dann bei ungerechter Bewertung oder Verfahrensfehler einen substantiierten Widerspruch einlegen. Alles andere ist Unfug und führt zu k…
-
Zitat von lalala: „nnten Sie uns freundlicherweise bei Aufgabe 1 Recht & Steuern auf die Sprünge helfen? Unser Kurs ist etwas verwirrt weil es satte 22 Punkte für die Aufgabe gab und wir dafür gefühlt nicht so wirklich viel geschrieben haben... “ V müsste liefern, wenn KV zu Stande gekommen wäre (Anspruchsgrundlage § 433 I) Voraussetzung: Wirksame Vertretung (+), 2 übereinstimmende Willenserklärung (?) Antrag erloschen (§146BGB)? Annahmefrist unter Anwesenden nach §147 I S.1 BGB sofort. Nicht er…