Vokenntnisse zum Handelsfachwirt

  • Hallo zusammen,


    ich bin hier neu und hätte gleich mal eine Frage.


    Ich starte mit meinem Handelsfachwirt im März nächstes Jahr und möchte mich schon ein bisschen Vorbereiten.


    Kann mir jemand sagen, was ich so aus dem FF drauf haben sollte? Ich denke da an solche Dinge wie das Kalkulationsshema etc. damit ich nicht im ersten Seminar sitze und mir das Hirn wund denke, weil die Ausbildung doch schon etwas her ist.


    PS: wenn jemand eine gute Internetseite weiß gerne auch schreiben.


    Danke schonmal :)

  • Hallo - willkommen im Forum :P


    Den wichtigsten Punkt hast Du erwischt: wiederholen und festigen, was Du in der Berufsschule gelernt hast. Prozentrechnen und Dreisatz werden nicht mehr weiter erklärt, sondern vorausgesetzt und angewendet auf Handelskalkulation etc.
    Bei anderen Sachen ist es eine zweischneidige Sache, im voraus zu lernen. Aber vielleicht kannst Du Dir schon mal eine alte Prüfung besorgen und sehen, was da so verlangt wird.

  • Es wird dir im Seminar mitgeteilt was zulernen ist. Meist ist es in der Realität nur so, dass du 30% Wissen mitbringst, 30% bekommst du im Seminar vermittelt und nochmal 30% musst du selber erarbeiten. 10% bleibt was du sowieso nicht lernst.


    Wissensvorsprung ist immer sehr gut. Du kannst dann darauf besser bauen und das lernen und verstehen im Unterricht fällt dir leichter!


    Ich nenne dir aus 2 Handlungsbereichen ein paar wichtige Themen die auch Prüfungsrelevant sind!
    Wenn du damit fertig bist, dann schreibe mich an und ich gebe dir noch mehr. Lass dich aber nicht abschrecken eieniges hört sich kompliziert an, ist es aber nicht :)


    Gruß
    Daniel


    Google nach:

    Unternehmensführung und Steuerung

    • Businessplan
    • Formen der Betriebsübernahme
    • Kauf und Pacht eines Unternehmens
    • Zielarten
    • Managementregelkreis
    • Ablauforganisation und Ablauforganisation
    • .....Rechnungswesen lasse ich mal lieber erstmal weg........
    • Corporate Identity
    • Unternehmensformen
    • Bilanz ...Aktiv und Passiv wiederholen
    • Kompetenzen...Fach-, Methoden-, Selbst-, Individualkompetenz,....
    • Handelsregister
    • verbale Nonverbale Kommunikation
    • Finanzierungsarten und Ablauf der Finanzierung
    • Zielkonflikte
    • Kapitalbeschaffung
    • Leverage Effekt
    • Cash-Flow
    • Grundschuld-Hypothek
    • Leasing
    • Darlehensarten
    • Prokura – Handlungsvollmacht


    Marketing

    • Marketing vs. Marketing Mix
    • Käufer- vs. Verkäufermarkt
    • Kooperationsformen im Handel
    • Marktanalyse, -beobachtung, -prognose ,Markterkundung und Marktforschung (Primär und Sekundär)
    • Portfolioanalyse und SWOT ANALYSE
    • Marktwahlstrategien
    • Marktbearbeitungsstrategie nach ANSOFF
    • Porters Wettbewerbsstrategie
    • Marktvolumen, -potential, Absatzvolumen und Absatzpotential, Marktanteil
    • Standortmarketing, Zielgruppenmarketing
    • Category Management
    • Produktlebenszyklus
    • Vertriebsformen (Direkter und Indirekter Absatz)
    • Betriebsformen
    • Franchise
    • Verkaufskonzepte im Großhandel
    • Servicepolitik
    • Visual Merchandising
    • Copy strategie
    • Promotion, Product Placement, Sponsoring, Public Relation
    • Werbung ( wann, wo, an wen, wieso, welche Mittel,…..
    • Nielsengebiete, Medieanalyse
    • Qualitätsmanagement
    • Costumer Relationship Management
    • E-Business (E-Procurement und E-Commerce)
    • Supply Chain- Management
    • Wettbewerbsrecht GWB und UWG
  • Meine leichteste Übung :thumbup: - ist nämlich Rahmenstoffplan und damit zugleich Gliederung des Buchs "Handelsfachwirte: Pflichtfächer [Anzeige]"
    Ich kopier es mal rein aus dem Manuskipt der Broschüre "Handelsfachwirte: Basisinformationen 2015 [Anzeige]
    3. Führung und PersonalmanagementUnterrichtsstunden: 110 | Klausurdauer: 90 Minuten
    3.1 Führungsgrundsätze und Führungsmethoden
    3.1.1 Ziele und Aufgaben der Personalführung
    3.1.2 Führungsmethoden und -Stil
    3.2 Personalpolitik
    3.2.1 Grundsätze und Ziele
    3.2.2 Personalmanagement
    3.3 psychologische Grundlagen
    3.3.1 Anforderungen an Führungskräfte
    3.3.2 Mitarbeiter im Prozess der Führung und Zusammenarbeit
    3.3.3 Einflussnahme der Führung und Wirkungen auf Mitarbeiter und Arbeitsergebnisse
    3.4 Beurteilungsgrundsätze
    3.4.1 Ziele und Aufgaben der Personalbeurteilung
    3.4.2 Beurteilungsgespräche
    3.4.3 rechtliche Bestimmungen zu Beurteilung
    3.5 Personalbedarfs-, Personalkosten-und Personaleinsatzplanung
    3.5.1 Ziele und Aufgaben der Personalplanung
    3.5.2 Personalplanung im gesamtbetrieblichen Planungsgeschehen
    3.5.3 Personalkostenplanung als Analyse-und Steuerungsinstrument
    3. 5. 4 Ziele und Aufgaben der Personaleinsatzplanung
    3.6 Organisations-und Personalentwicklung
    3.6.1 Organisationsentwicklung Personalentwicklung
    3.6.2 Notwendigkeit des systematischen Entwicklung von Mitarbeitern
    3.6.3 Ausbildung als Grundlage der Personalentwicklung
    3.6.4 Bedarfs-und zielgruppengerechte Weiterbildung
    3.6.5 Laufbahnbezogene Personalentwicklung
    3.6.6 Anpassungsprozesse
    3.7 Personalmarketing
    3.7.1 Ziele und Konzepte
    3.7.2 Ermittlung des Personalbedarfs
    3.7.3 Inner-und außerbetriebliche Personalbeschaffung
    3.7.4 Personalauswahl
    3.8 Personalcontrolling
    3.8.1 Ziele und Aufgaben
    3.8.2 Datenmaterial
    3.8.3 Qualitative Aspekte
    3.8.4 Balanced Scorecard
    3.9 Entgeltsysteme
    3.9.1 Grundsätze der Entgeltfindung
    3.9.2 Entgeltformen
    3.9.3 Freiwillige soziale Leistungen
    3.10 Konfliktmanagement
    3.10.1 Formen und Ursachen von Konflikten
    3.10.2 Formen und Folgen kooperativen und unkooperativen Verhaltens
    3.10.3 konstruktive Verhandlungswegen
    3.11 Planung und Steuerung von Arbeits-und Projektgruppen
    3.11.1 Handlungsfähigkeit von Teams
    3.11.2 Teambesprechungen
    3.11.3 Gruppendynamische Prozesse
    3.11.4 Projektmanagement
    3.12 ausgewählte arbeitsrechtliche Bestimmungen
    3.12.1 Auswählen und Einstellen von Mitarbeitern
    3.12.2 Betriebsverfassungsgesetz und Tarifrecht
    3.12.3 Arbeitsschutzbestimmungen und Arbeitszeitgesetz
    3.12.4 Rechtsgrundlagen zur Beendigung von Arbeits und Ausbildungsverhältnis
    3.13 Moderationsziele-und Präsentationstechniken
    3.13.1 Moderation
    3.13.2 Präsentation


    4. Volkswirtschaft für die HandelspraxisUnterrichtsstunden: 40 |Klausurdauer: 60 Minuten
    4.1 Markt und Preis
    4.1.1 Markt-Preis-Modell der vollständigen Konkurrenz
    4.1.2 Einflussgrößen auf das Anbieter-und Nachfragerverhalten
    4.1.3 Prozesse und Funktionen der Preisbildung
    4.1.4 Staatliche Eingriffe in Preisbildungsprozesse
    4.1.5 Angebots-und Nachfrageelastizitäten
    4.2 Wettbewerb
    4.2.1 Unterschiedliche Wettbewerbssituationen
    4.2.2 Produktzyklus und Marktformen
    4.3 Wachstum und Konjunktur
    4.3.1 Wirtschaftliche Entwicklung
    4.3.2 Stabilitätspolitik - Ziele und Kriterien
    4.4 wirtschaftspolitische Steuerungsinstrumente
    4. 4.1 Wirtschaftspolitische Konzepte
    4.4.2 Konsequenzen wirtschaftspolitischer Maßnahmen
    4.5 Außenwirtschaft
    4. 5.1 Außenwirtschaftliche Entwicklungen und mögliche Auswirkungen
    4.5.2 Internationalisierung der Wirtschaftsbeziehungen


    5. Beschaffung und LogistikUnterrichtsstunden: 80 | Klausurdauer: 90 Minuten
    5.1 Beschaffungspolitik
    5.1.1 Ziele und Aufgaben
    5.1.2 Organisationsformen
    5.1.3 Beschaffungsprozess
    5.1.4 E-Business
    5.2 Kundenbezogene Gestaltung des Waren-und Datenflusses
    5.2.1 Efficient Consumer Response (ECR)
    5.2.2 Basisstrategien von ECR
    5.3 Management der Wertschöpfungskette
    5.3.1 Ziele und Aufgaben
    5.3.2 Bereiche des Supply-Chain-Management-Konzeptes
    5.4 Transport
    5.4.1 Transportprozess
    5.4.2 Logistikprozess
    5.4.3 Transportkosten
    5.5 Lagerwirtschaft
    5.5.1 Bestimmungsgründe für Lagerhaltung
    5.5.2Lagerorganisation
    5.5.3 Lagerbestands-und Lagerverbrauchsrechnung
    5.5.4 Kosten der Lagerhaltung
    5.6 Controlling
    5.6.1 Ziele von Beschaffungs- und Logistik-Controlling
    5.6.2 Controllinginstrumente
    5.6.3 Kennzahlen
    5.7 Rechtsbestimmungen
    5.7.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
    5.7.2 Vertragsrecht, Leistungsstörungen
    5.7.3 Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
    5.7.4 Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen
    5.7.5 lncoterms
    5.8 Entsorgung
    5.8.1 Entsorgungslogistik
    5.8.2 Bedeutung der Abfallwirtschaft
    5.8.3 Objekte der Entsorgung
    5.8.4 Formen der Entsorgung


    6. Handelsmarketing und VertriebUnterrichtsstunden: 90 | Klausurdauer: 90 Minuten
    6.1 Vertriebsstrategien
    6.1.1 Grundlagen
    6.1.2 Vertriebsstrategien im Einzelhandel
    6.1.3 Vertriebsstrategien im Großhandel
    6.1.4 Vertriebsstrategien-Konzept begründen
    6.1.5 Vertriebsstrategien und Kundengewinnung
    6.1.6 Vertriebsstrategien umsetzen
    6.2 Sortimentsstrategien6.2.1 Strategische Planung
    6.2.2 Aspekte Hersteller-und Händlerinteressen
    6.2.3 Aspekte Kundengewinnung und-Bindung
    6.3 Flächenoptimierung
    6.3.1 Analytische Grundlagen
    6.3.2 Verkaufsflächengestaltung
    6.3.3 Konsequenzen für das Visual Merchandising
    6.4 Auswirkungen von Kundenbedürfnissen und Kundenverhalten auf Beschaffungsprozess
    6.4.1 Category-Management
    6.4.2 Category-Management, Beschaffung und Kundenbedürfnisse
    6.5 Preis-und Konditionenpolitik
    6.5.1 Strategische und operative Preispolitik
    6.5.2 Preispolitik: Strategien
    6.5.3 Konditionenpolitik
    6.5.4 Kontrolle des Preis-und Konditionensystems
    6.6 Marketing-Controlling
    6.6.1 Budgetierung
    6.6.2 Prozessorientierte Erfolgskontrolle
    6.6.3 Konsequenzen aus dem Marketing Controlling umsetzen
    6.7 Verhandlungsstrategien
    6.7.1 Kommunikative Grundlagen der Verhandlungsführung
    6.7.2 Verhandlungstagen
    6.7.3 Phasen der Verhandlung
    6.7.4 Verhandlungsbasis
    6.8 rechtliche Aspekte
    6.8.1 Wettbewerbsrecht
    6.8.2 Markenrecht
    6.8.3 Baurecht
    6.8.4 Verbraucherschutz

  • Oh - nein; das ist v.a. durch die teilweise Integration früherer Wahlfächer in die verbliebenen 4 Pflichtfächer ziemlich anders geworden, weniger vom Inhalt insgesamt als von der Struktur.
    Ich hab für jedes dieser Pflcihtfächer eine pdf-Dstei mit der Übersicht als "Checkliste". Wer mir eine mail schickt mit dem STichwort "Check" am die Adresse
    hfw@fachwirteverlag.de
    kriegt die zugeschickt.