Hallo Leute,
nun ist es auch bei mir soweit, dass ich bald meine mündl. Prüfung habe und auch vorher mein Thema abgeben muss.
Vorab:
Bei mir schwirrt im Kopf die Idee - Führung und Zusammenarbeit mit Finanzwirtschaft zu verbinden. Als Beispiel: Die Geschäftsführung des Unternehmens in welchem ich tätig bin, möchte eine Investition tätigen. Eine neue Maschine soll angeschafft werden, die Komponenten künftig herstellt, welche vorher extern bezogen worden sind. prognostizierte Zahlen, wie Anschaffung, Nutzungsdauer usw. werde ich einsetze. Meine Aufgabe darin besteht, der Geschäftsführung am Ende Ergebnisse vorzulegen, welche Maschine die geeignetere ist und wer in Zukunft dafür verantwortlich sein soll.
Dafür wollte ich gern die statische Amortisationsrechnung verwenden. Als Arbeitskraft wollte ich den Vorschlag abgeben, einen Azubi anzulernen und da er "bald" fertig mi seiner Ausbildung ist, soll er die Maschine übernehmen.
Nun meine Fragen:
- Wäre dies so in Ordnung, oder würdet Ihr lieber einen anderen Themenpunkt nehmen, z.B. Produktionsprozesse anstatt Führung und Zusammenarbeit?
- Darf man vorab bei der Präsentation mit einer kleinen Einleitung zum Unternehmen anfangen? Denn, ich finde, es würde sich komisch anhören, wenn ich folgenderweise anfange: Die Geschäftsführung des Unternehmens xy möchte eine Investition tätigen und beauftragt mich...
- Die Präsentation möchte ich gern als Powerpointpräsentation vorstellen. Soll das Handout die gesamte Powerpointpräsentation sein oder was kann ich darunter verstehen?
- Muss ich bei der Themenwahl vor dem Fachgespräch fürchten?
Da ich sonst nie Präsentationen vortrage und ein totaler Anfänger auf dem Gebiet bin, würde ich mich über jeden Vorschlag freuen. Ich bin bei keinem Weiterbildungskurs und kann daher sonst niemanden fragen
nun ist es auch bei mir soweit, dass ich bald meine mündl. Prüfung habe und auch vorher mein Thema abgeben muss.
Vorab:
Bei mir schwirrt im Kopf die Idee - Führung und Zusammenarbeit mit Finanzwirtschaft zu verbinden. Als Beispiel: Die Geschäftsführung des Unternehmens in welchem ich tätig bin, möchte eine Investition tätigen. Eine neue Maschine soll angeschafft werden, die Komponenten künftig herstellt, welche vorher extern bezogen worden sind. prognostizierte Zahlen, wie Anschaffung, Nutzungsdauer usw. werde ich einsetze. Meine Aufgabe darin besteht, der Geschäftsführung am Ende Ergebnisse vorzulegen, welche Maschine die geeignetere ist und wer in Zukunft dafür verantwortlich sein soll.
Dafür wollte ich gern die statische Amortisationsrechnung verwenden. Als Arbeitskraft wollte ich den Vorschlag abgeben, einen Azubi anzulernen und da er "bald" fertig mi seiner Ausbildung ist, soll er die Maschine übernehmen.
Nun meine Fragen:
- Wäre dies so in Ordnung, oder würdet Ihr lieber einen anderen Themenpunkt nehmen, z.B. Produktionsprozesse anstatt Führung und Zusammenarbeit?
- Darf man vorab bei der Präsentation mit einer kleinen Einleitung zum Unternehmen anfangen? Denn, ich finde, es würde sich komisch anhören, wenn ich folgenderweise anfange: Die Geschäftsführung des Unternehmens xy möchte eine Investition tätigen und beauftragt mich...
- Die Präsentation möchte ich gern als Powerpointpräsentation vorstellen. Soll das Handout die gesamte Powerpointpräsentation sein oder was kann ich darunter verstehen?
- Muss ich bei der Themenwahl vor dem Fachgespräch fürchten?

Da ich sonst nie Präsentationen vortrage und ein totaler Anfänger auf dem Gebiet bin, würde ich mich über jeden Vorschlag freuen. Ich bin bei keinem Weiterbildungskurs und kann daher sonst niemanden fragen
