Hallo Zusammen,
ich bin schon lange hier im Forum als Gast unterwegs, nun habe ich mich endlich mal registiert.
Kurz zu mir:
Ich bin 20 Jahre alt, wohne in Bayern und habe zum Februar meine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann abgeschlossen.
Derzeit arbeite ich in einem mittelständigem Unternehmen als Industriekaufmann, seit Anfang Februar. (Das Unternehmen in der ich die Ausbildung abgeschlossen habe war sehr klein und ich wollte mich nach einem größeren umsehen)
Gerne würde ich zum September 2020 den Wirtschaftsfachwirt berufsbegleitend beginnen, im Moment arbeite ich volle 40 Stunden.
Bisher weis mein Chef von dieser Idee / Entscheidung noch nichts, da mein Vertrag zum Februar erst unbefristet ist. (schon Unterschrieben)
Mein Vorschlag wäre mit den Stunden auf ca. 30 in der Woche runter zu fahren, um dann genug Zeit zum lernen neben der Arbeit habe.
Leider gibt es im Unternehmen bisher keine zu besetzende Position für den Wirtschaftsfachwirt, was mich dennoch davon nicht abhalten soll diesen zu machen. (Es gäbe ja noch andere Unternehmen danach)
Hat jemand Tipps für mich wie ich am besten das Gespräch mit der Geschäftsleitung suche, damit ich
1. Überhaupt die Stunden herunterfahren darf, sowie 2. das Unternehmen mir den Wirtschaftsfachwirt auch bezahlt.
Ebenso würde ich mich über Erfahrungen oder weitere Tipps hierzu freuen, wie ich mich am besten jetzt schon auf den Kurs vorbereiten kann.
(Bücher, Skripte oder sonstiges).
Vielen Dank für eure Hilfe & bis dahin!