Hallo,
ich habe von 2016-2019 meine Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement gemacht (Note 3) und arbeite seit meinem Abschluss auch in der selben Firma, sprich seit ca. 19 Monaten.
Naja, viel gelernt habe ich hier leider praktisch nichts, da unser Hauptwerk woanders ist und dort die Hauptsachen ablaufen die beim Fachwirt gefordert werden.
Nun weiß ich nicht inwiefern mir die Überbetriebliche Ausbildung bei der HWK weiterhilft, dort habe ich ja auch ein paar Sachen gelernt.
Ich möchte mich gerne weiterbilden da ich nicht auf der Ebene eines Lehrlings hängen bleiben will und auch ein bisschen Verantwortung übernehmen möchte.
Der erste Schritt wird wohl sein, dass ich die Firma wechsele.
Kann mir einer ein bisschen was zum Ablauf und des Schwierigkeitsgrad sagen? Ich habe keine Peilung so richtig wie ich mir diesen kaufmännischen Fachwirt vorstellen darf.
Ich denke auch ich bräuchte den ein oder anderen Crashkurs nochmal um in die Thematik nochmal reinzukommen.
Kennt da vielleicht auch jemand so einen Internetkurs? Der auch selber bezahlbar ist?
Welche Position könnte ich in einem Unternehmen einnehmen wenn ich einen kaufmännischen Fachwirt habe?
Und ist die Branche auch egal? Ich bin irgendwie absolut kein Fan von Handwerklichen Firmen da auch viel Fachwissen dahinter steht.
Momentan finde ich den Personaldisponenten/Personalvermittlung sehr ansprechend, aber habe auch viele Schlechte Sachen gehört über die Branche,
gerade was Konkurrenzkampf unter den Kollegen angeht. Hat da vielleicht jemand beruflich schone Erfahrungen sammeln können?
Ich bin für jede Antwort dankbar!
PS: Falls euch noch was anderes zum Thema einfällt, bitte alles hier drunter schreiben!