Änderung ADA-Lehrgang 2024

  • Hallo zusammen,

    ich habe in ein paar Wochen die praktische für den ADA-Lehrgang bei der IHK.
    Da ich den Lehrgang vor der neuen Änderung hatte und auch das Skript die alten Abläufe beschreibt, bin ich etwas verunsichert was nun in dem Fachgespäch angefragt werden könnte.
    Ich mache ein fragend- entwickelndes Lehrgespräch, mit dem Feinlernziel als Methode.

    Ich hatte gelesen dass es nun keine Führungsstile mehr gäbe, die Methoden neu definiert werden, der Begriff Unterweisung nicht mehr besteht und sich die Lernstile verändert haben.
    Könnt Ihr mir diesbezüglich weiterhelfen?

    Lieben Gruß

  • Hallo Jessica2024,

    ich kann nicht allgemeingültig für alle IHKn sprechen, da trotz Neuregelung jede IHK in ihrer Art und Weise ihre Suppe kocht. Ich kann dir aus meiner Erfahrung (Raum Südpfalz/Baden) berichten.

    Führungsstile (autoritär, kooperativ, laissez-faire) dürfen nicht mehr explizit abgefragt werden. Nach deinem Führungsverhalten wiederum darf gefragt werden. Ansonsten sollte eine stärkere Fragenausrichtung auf deine Präsentation bzw. Methode erfolgen. Also im Gesamten "praxisnäher" gestaltet werden.
    Es gibt gar nicht allzu viele Veränderungen im Vergleich zur alten Verordnung. Das alte Skript kannst du nach wie vor als Basis verwenden. Beachte aber, dass das Thema "Nachhaltigkeit" neu hinzugekommen ist. Und nachhaltig ist nicht nur mit "ökologisch" gleichzusetzen, sondern auch mit "wirtschaftlich" und "sozial". Das ist immer noch so in den Köpfen drin. ;)

    Bei Fragen gerne melden.

    Gruß
    anonymo

    Industriekaufmann
    Wirtschaftsfachwirt
    Betriebswirt
    Ausbilder nach AEVO
    Fachgebiet Rechnungswesen
    IHK-Prüfer

  • Vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Ich habe meine Prüfung vor der IHK in Frankfurt. Evtl. ist es dort ein ähnlicher Ablauf. Das Thema Nachhaltigkeit ist ein sehr guter Hinweis! Diese Thematik habe ich bisher nicht bedacht und dazu auch keine Unterlagen- muss ich mir einmal im Internet anschauen! Vielen dank für den Tipp 🤗👌

    Wie meinst Du dass der Führungsstil nicht gefragt werden darf, aber auf das Führungsverhalten schon?
    Kann ich sagen, dass ich eher eine erzieherische/ begleitende Rolle übernehme?
    Ich bin auch wegen der Lernstile etwas verunsichert! Sind die Lernstile
    Kognitiver Lernstil? Audiotiv, etc. noch aktuell?
    Fragen über Fragen 🥴😅🙌

    Hattest Du auch die Fragen:

    Lernziele, Motivation, Lerntyp, Methoden, didaktische Prinzipien, Schlüsselkompetenz etc?

    Lieben Gruß

  • Hallo Jessica2024,

    ob die IHKn letztendlich ähnliche Prüfungen stellen, ist tatsächlich von IHK zu IHK verschieden. Und dann auch noch von Prüfer zu Prüfer. Jeder Prüfer fragt andere Themen beispielsweise lieber ab als andere Themen. Du siehst, dass es da leider kein Schema F gibt.

    Zu den Führungsstilen: Es darf grundsätzlich nicht mehr danach gefragt werden, welche Führungsstile es gibt bzw. du kennst. Gefragt werden darf allerdings, welchen Führungsstil bzw. neuerdings "Führungsverhalten" du anwenden möchtest und warum. Dann darfst du mit autorität, kooperativ und laissez-faire antworten. Aber eine reine Abfrage ist nicht mehr erlaubt.
    Und mit Lernstilen ist genau das Gleiche gemeint. Eine reine Abfrage der Lernstile (visuell, auditiv, haptisch) ist nicht mehr erlaubt. Prinzipiell darf man aber fragen, welchen Lernstil du bei deinem Azubi entdeckt hast oder es darf auch Bezug auf deine Präsentation genommen werden. Viele schreiben zum Beispiel, dass der Azubi ein visueller Lerntyp ist. Dann darf gefragt werden, wie du den visuellen Lerntyp bei deinem Azubi entdeckt hast. Fragen darfst du es, weil es sich auf deine Unterweisung bzw. Präsentation bezieht.


    Zitat

    Hattest Du auch die Fragen:

    Lernziele, Motivation, Lerntyp, Methoden, didaktische Prinzipien, Schlüsselkompetenz etc?

    Ja, das darf alles noch gefragt werden. Beziehungsweise fast alles - Lerntyp (Synonym zu Lernstil) darf so nicht mehr gefragt werden. Der Rest darf so wie nach alter Verordnung gefragt werden. Es sollte nur versucht werden, einen Praxisbezug einzubauen. Ich frage zum Beispiel gerne, wie beispielsweise die und die Kompetenz bei der Unterweisung beim Azubi gefordert wurde. So wird ein Transfer geschaffen.

    Mache dich nicht so verrückt - das wird schon. Vorbereiten musst du dich natürlich schon. ;)

    Gruß
    anonymo

    Industriekaufmann
    Wirtschaftsfachwirt
    Betriebswirt
    Ausbilder nach AEVO
    Fachgebiet Rechnungswesen
    IHK-Prüfer

  • Prima, vielen Dank für Dein schnelle Rückmeldung und die Tipps 😅👌

    Zumindest hat es mich etwas beruhigt, dass ich mit dem „alten Skript“ doch mehr lernen kann als zuerst befürchtet.

    Dir noch ein schönes Wochenende 🙋‍♀️


    Liebe Grüße

  • Hallo Tim,

    schau mal hier unter Punkt 3.1.3.1 (Seite 13). In Rot sind alle Inhalte gekennzeichnet, die kein Bestandteil der neuen Verordnung (mehr) sind. Führungsverhalten kann unter "Situativer Führungsstil" gefasst werden und da können die Führungsstile - nur in Hinblick auf die Präsentation/Unterweisung - in diesem Zuge abgefragt werden.

    https://www.ausbilderwissen.com/wp-content/uploads/2023/07/AEVO_Synopse_Rahmenplan_2023.pdf

    Gruß
    anonymo

    Industriekaufmann
    Wirtschaftsfachwirt
    Betriebswirt
    Ausbilder nach AEVO
    Fachgebiet Rechnungswesen
    IHK-Prüfer