Hallo zusammen,
aktuell mache ich berufsbegleitend meinen Fachwirt. Die Dozenten meinen, man lernt am Besten mit den Prüfungen der vorherigen Jahre. Wie viel vorher habt ihr damit angefangen?
Danke und LG
Hallo zusammen,
aktuell mache ich berufsbegleitend meinen Fachwirt. Die Dozenten meinen, man lernt am Besten mit den Prüfungen der vorherigen Jahre. Wie viel vorher habt ihr damit angefangen?
Danke und LG
Hallo meisterhaft,
mit den Prüfungen lernt man nicht. Vergangene Prüfungen bitte nur als „Kontrollinstrument“ verwenden. Anhand der Prüfungen kannst du gut herausfinden, welche Bereiche des Lernstoffs du nochmals wiederholen / nacharbeiten solltest.
Für einen effektiven und nachhaltigen Wissensaufbau kommst du an didaktisch sinnvoll aufbereiteten Lernmaterialien nicht vorbei. Nur so verstehst du wichtige Zusammenhänge.
Spätestens in der mündlichen Prüfung fällt extrem auf, welcher Prüfling sich mit geeigneter Literatur beschäftigt hat und welcher nicht.
Auch (und gerade!!) für „nach dem Abschluss“ ist das aufgebaute Wissen entscheidend.
Bitte versteht meinen kleinen Einwand als gut gemeinten Rat. Ihr tut euch damit einen Gefallen.
Beste Grüße
Lernkopf 89
Ich kann mir vorstellen was die Dozenten damit gemeint haben. Die Prüfungen sind deswegen wichtig, damit man versteht, wie die IHK die Fragen stellt und welche Art Antworten erwartet werden. Wunderbar sind auch sämtliche Aufgaben zum durchrechnen. Hiermit habe ich selbst am liebsten alle Varianten an Aufgabenstellungen erlernt.
Und immer an das Pareto-Prinzip denken .
Gruß Henri
Danke euch! Wie viel Zeit wird in das Lernen erfahrungsgemäß investiert?
Hallo meisterhaft,
meinst Du, wieviel Zeit in das Lernen investiert werden sollte? Als Faustregel kannst Du davon ausgehen, dass Du in etwa genau so viel Zeit mit Vor-und Nachbearbeitung des Unterrichts sowie mit Üben verbringen solltest, wie Du im Unterricht verbringst.
Angenommen, Du besuchst zwei Unterrichtsabende in der Woche (= ca. 6 Zeitstunden), dann solltest Du z.B. am Wochenende ungefähr 6 Stunden mit Lernen verbringen. Dazu gehört zB. die Aufzeichnungen aus dem Unterricht der vergangenen Woche zu ordnen, ggfs. zu recherchieren, offene Fragen bearbeiten und den Unterricht der Folgewoche vorzubereiten, z.B. Unklarheiten notieren, die Du mit dem Dozenty besprechen möchtest . Je weiter die Fortbildung fortschreitet, desto mehr Prüfungsaufgaben kannst Du dann bearbeiten, so wie Lernkopf beschrieben hat, als Erfolgskontrolle.
Das ist natürlich eine grobe Richtschnur, in der Praxis kann das natürlich variieren, je nach dem, welches Fach Du gerade bearbeitest und wie viel Bedarf an der Vor- und Nachbereitung besteht.
Ich hoffe, diese Auskunft hilft Dir weiter.
Viele Grüße und viel Erfolg
Tiba