Danke. Sind eigentlich die Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen beim Industrie- und Wirtschaftsfachwirt gleich?
Ja. HQ überschneiden sich auch, der Schwerpunkt ist jeweils ein anderer.
Gruß
Danke. Sind eigentlich die Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen beim Industrie- und Wirtschaftsfachwirt gleich?
Ja. HQ überschneiden sich auch, der Schwerpunkt ist jeweils ein anderer.
Gruß
Hi, wie soll das bitte funktionieren? Die Ausbildung zur Industriekauffrau ist noch keine Fortbildungsprüfung.
Hi,
was er meint ist du unter folgenden Bedingungen zugelassen werden kannst:
Alles anzeigen§ 2 Zulassungsvoraussetzungen
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen,
1. eine mit Erfolg abgelegte IHK-Aufstiegsfortbildungsprüfung zum Fachwirt oder Fachkaufmann oder eine
vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz nachweist
oder
2. eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung
aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis
nachweist.
Die Berufspraxis im Sinn der Nummer 2 muss in Tätigkeiten abgeleistet worden sein, die der beruflichen
Qualifikation eines Geprüften Betriebswirts/einer Geprüften Betriebswirtin nach § 1 dienlich sind.
(2) Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder
auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit)
erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen
Und mit diesen Kenntnissen ist das hier gemeint:
ZitatAlles anzeigen1. Strategiefindung und -umsetzung im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung,
2. Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen des Unternehmens unter Nutzung moderner
Informations- und Kommunikationstechniken,
3. Auswahl und Einsatz der personalwirtschaftlichen Instrumente zur Sicherung der Unternehmensziele,
4. Leitung und Koordination der betrieblichen Leistungsprozesse unter Berücksichtigung der rechtlichen
Rahmenbedingungen.
Der Betriebswirt soll auf der Basis eines an Werten orientierten, strategisch ausgerichteten Verständnisses des
wirtschaftlichen Handelns diese Aufgaben mit betriebswirtschaftlicher Fachkompetenz, verbunden mit Methodenund Sozialkompetenz wahrnehmen können
Grüße
Ich dachte da an inhaltlich mehr.
Kann man den hier nehmen http://www.spectrum-sociale.de/rahmenplan2.html.
ist der aktuell?
Hallo,
wenn ich das richtig sehe ist der nicht aktuell. Der ist von anscheinend von 2000. Neugeordnet wurde der Fachwirt jedoch 2012, dementsprechend sind dann auch die Rahmenlehrpläne angepasst worden. Inhaltlich wirst du dort auch nicht mehr bekommen als die einzelnen Bereiche, Themen und die Lerntiefe.
Grüße
Hallo,
im Rahmenlehrplan - beim DIHK zu erstehen: https://www.dihk-verlag.de/gep…itswesen-sozialwesen.html
Gruß
Hallo,
der Einfachheit zitiere ich mich mal selber:
Alles anzeigenHallo,
ich habe zu den WBQ und HQ mit den Büchern von Herrn Stöhr gearbeitet. Durch die kaufmännische Vorbildung war bis auf Auffrischung Übungen wenig aus dem Buchhalterischen/Kostenrechnerischen Bereich notwendig. Bei Investition und Finanzierung musste ich deutlich mehr Zeit investieren. Ich habe auch den Abendlehrgang über zwei Jahre besucht. Jedoch ab einem gewissen Punkt und vor allem wegen der teils doch recht fragwürdigen Methodiken bei bestimmte Fächern bzw. Dozenten(Personal und W+T ist nicht so eure Stärke, werte IHK Nürnberg?) vom Besuch ausgeschlossen. Eigene Zusammenfassungen aus diversen Quellen erstellt und mit dieser Mischung aus Stöhr Fachbüchern/Zusammenfassungen in der Arbeit wenn kurz Luft war, während der Mittagspause und Sonntags reingeschaut/gelernt/wiederholt/wiederholt.
Im ersten Jahr ging dies recht gut und ab dem zweiten hat dann doch merklich die Motivation nachgelassen - da es doch eine immense Disziplin und Anforderung an einem selbst ist. Da man ja teilweise Freunde/Bekannte hat die ihre Freizeit meistens schöner gestalten, bekommt man einen gewissen Neid und muss vermeiden, nicht der Versuchung des Aufschiebens zu erliegen. Zu den Prüfungen ca. 8 - 10 Wochen davor habe ich angefangen mit den IHK Prüfungen(teilweise 2 Prüfungssätze in der Woche) zu arbeiten und dann haben sich eigentlich so richtig die Gesamtzusammenhänge ergeben. Bei der Bearbeitung habe ich mir hinterher in der Auswertung Notizen, Fehlerquellen und Auffälligkeiten vermerkt - um diese gezielt im Anschluss bearbeiten zu können. Vor allem bei den Situationsaufgaben. Es war eine anstrengende Zeit und Rückblickend betrachtet, kann ich nur jedem Raten sich selbst zu überwinden und den Apfel zu essen, auch wenn er noch so sauer schmeckt. Wer weiß schon was in ein paar Jahren ist..
Grüße
Für Zusammenfassungen werden immer wieder gerne die Fachbücher vom Holger Stöhr genannt, da diese wirklich genial sind. Für die kann ich dir nur die absolute Kaufempfehlung geben.
Grüße
Nein, du musst die Prüfungsteile (Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse, Führung und Management im Unternehmen und Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch) wiederholen bei Nichtbestehen. Das Einzelne wiederholen von den da drin enthaltenen Fächern ist nicht vorgesehen.
Gruß
Hallo,
besuchst du einen Kurs wurde das Thema schon besprochen? Ansonsten an die Verordnung halten.
(6) Die mündliche Prüfung nach Absatz 5 gliedert sich in eine Präsentation und ein situationsbezogenes Fachgespräch. Dabei soll auch nachgewiesen werden,
dass angemessen und sachgerecht mit Gesprächspartnern kommuniziert werden kann und dabei argumentations- und präsentationstechnische Instrumente sachgerecht eingesetzt werden können.
(7) In der Präsentation nach Absatz 6 soll nachgewiesen werden, dass eine komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis erfasst, dargestellt, beurteilt und gelöst werden kann. Die Themenstellung
muss sich auf mindestens zwei Handlungsbereiche nach Absatz 3 beziehen. Die Präsentationszeit soll zehn Minuten nicht überschreiten. [...}
Diese Themenbereiche sind nun mal eben:
Von Vorteil ist natürlich immer wenn du ein bisschen betrieblichen Background reinbringst aus deinen Bereich. Hast du dir wenigstens schon mal Gedanken gemacht? Bring du doch erst ein mal Vorschläge.
Gruß
F+Zus, W+T
Hallo,
dazu gab es bereits einiges: Fachgespräch Vorbereitung einfach mal die Suchfunktion nutzen -> https://www.fachwirt-forum.de/…ghlight=fachgespr%C3%A4ch
Grüße