Beiträge von Bobbele

    TST: Genau so würde ich das auch rückwirkend machen. Ich hatte den gesamten Kurs bei der IHK durchgezogen und bin der Meinung, dass das für die Prüfung keinen Mehrwert bietet. Die Dozenten sind mit der neuen VO nicht vertraut und können die Prüfungsfragen größtenteils nicht erklären bzw. einen darauf mit dem Unterricht vorbereiten. Interessant war es streckenweise trotzdem.

    Ich hatte mir zusätzlich zum Unterricht die 7 Glosare auf Karteikarten (Goodnotes) zusammengeschrieben und regelmäßig wiederholt und ein halbes Jahr vor der Prüfung täglich Prüfungsaufgaben studiert 30-60 Minuten.

    Hallo zusammen, die Ergebnisse sind heute veröffentlicht worden und ich bin doch sehr positiv überrascht von dem Resultat. Ich dachte, dass das schlechter ausfallen wird insgesamt. Ich hoffe bei euch sieht es ähnlich aus und ihr sitzt schon fleißig (und motiviert;))an eurer Projektarbeit.

    Liebe Grüße

    Hi Komi, das sind doch gute Ansätze mit Szenario und Design thinking. Ich hatte mich leider etwas zu sehr auf Marktforschung versteift in einer kollektiven Form, so dass ich keine Alternativen gesehen habe.

    Letztlich hoffe ich halt, dass es zumindest mal aus der Richtung ein paar Punkte gibt. Wir hatten jetzt noch mal Unterricht mit dem Dozenten, der auch die Prüfungen und die Lösungen bereits hat und so ein bisschen was erzählt hat. es sind wohl laut Musterlösungen relativ häufig die Themen aus den bisherigen Prüfungen aufgegriffen worden. Wahrscheinlich meinte das auch die Dozenten mit dem nicht zu verkopft denken. Die haben da aber immer gut reden, wenn man mal sieht, wie verkopft die Antworten teilweise doch sind und teilweise relativ einfach ohne erkennbare Muster. Würde auch echt gern sehen, wie die das bewerten wenn nach bestimmten Dingen unpräzise gefragt wird und entsprechend die Antworten auch unpräzise kommen.

    Ich drück dir die Daumen dass das bei dir alles geklappt hat.

    Für die mündliche haben wir jetzt eine Vorbereitung bekommen mit den Inhalten und so wie ich das verstanden habe, wird das sehr entspannt ablaufen wenn man nur ansatzweise den Stoff verinnerlicht hat und sich ausdrücken kann. Es dürfen Themen wie Kosten und Leistungsrechnung gar nicht erst abgefragt werden, da diese als zu fachwirtmäßig empfunden werden. Am Beispiel künstliche Intelligenz würde das so aussehen,, wie diese ins Unternehmen integriert wird, nach welchen ethischen Grundsätzen, wie sich diese sozial auswirkt, welche Datenschutzbestimmungen gelten würden, in welchen Bereichen diese Sinn machen und welche rechtlichen Aspekte dies betrifft. Und künstlichen Intelligenz ist gut so ein Thema, dass einen Schwerpunkt darstellt.

    Hi Komi, bis auf die ersten beiden Fragen fand ich die Prüfung ganz okay. Bei der ersten Frage ging es wohl um Trendforschung und bei der zweiten um kollektive Marktforschung. Hatte ich leider zu Beginn verwechselt und erst am Ende beim Durchgehen verstanden und noch versucht die Kohlen aus dem Feuer zu holen. Leider wurde esdadurch sehr unuebersichtlich und ich glaube nicht, dass das verstanden wird. Aber gut, sind dann halt nur 90 statt der 100 Punkte diesmal ? Ich fand die Pruefung insgesamt am schwierigsten, da ich fest davon ausging, dass Pestel SWOT und die üblichen Themen da rein kommen.Von einem digitalen Zwilling habe ich nur durch die Arbeit Bescheid gewusst. Für viele war das Thema komplett fremd und auch nicht nötig meiner Meinung nach. Das Dachmarke oder Familienmarken dran kommen, habe ich richtig erkannt davor. Sonst war eigentlich wieder zu viel zu schreiben. Verstehe echt nicht wieso man da immer soviele Beispiele bringen muss für Dinge die man offensichtlich mit 2 oder 3 Beispielen auch verstanden hätte. Da kommen dann teilweise schon sehr abstrakte Beispiele dadurch zustande.

    Hi, na klar. Neben dem, was du ausgelesen hast, handelt es sich um ein Unternehmen, das sich an den dcgk hält und ein Unternehmen in Bozen übernommen hat. Geld wird über eine private Equity beschafft wie beim letzten Mal in der Prüfung im Herbst. Denke mal, dass man sich da an den Möglichkeiten orientieren kann bezüglich der Equity Kicker und so Sachen. Drück dir die Daumen.

    Danke für deinen Erfahrungsbericht. Ja, das mit IFRS und der Bewertung des Goodwill hat alle überrascht. Allerdings hatten wir hier eine ziemlich umfangreiche Vorbereitung auf dieses Thema und generell den Umgang mit HGB und der Bilanzierung nach IFRS so dass ich davon ausgehe, dass zumindest ein paar von den fünf oder sechs Punkten kommen.

    Sonst empfand ich die Prüfung im Vergleich zur Herbstprüfung 2023 als Human. Die hatten wir nämlich circa drei Wochen vor der Prüfung erhalten und ich fand stellenweise unfair wenn man mal die Muster antworten als richtig betrachtet. Ist prinzipiell immer das Thema, inwieweit die Muster Antworten bei der Bewertung der Aufgaben ihre Gültigkeit haben. Sind teilweise schon sehr verkopft und nicht immer logisch.

    Daneben fand ich in der Prüfung auch die Aufgabe mit dem Marketing Mix(kauf Gründe) und der Scrum Methode/kanban (Einführung hybride Arbeitsweise ) oder die englische Frage über IMS nicht ohne, da muss man immer höllisch aufpassen, die Aufgaben zig mal zu lesen, um auf zu verstehen was die jetzt überhaupt wollen.

    Ich hätte noch zu deinen Ausführungen zu ergänzen, dass bisher noch keine Frage zur deutscher Corporate Governance, Codex gestellt wurde, obwohl in der Ausgangslage ja darauf hingewiesen wurde, dass das Unternehmen sich daran richtet. Dann vermute ich, dass es noch zu Marken Fragen geben wird in Bezug auf Dach, Familie oder Einzelmarke. Dann kann ich mir auch noch gut vorstellen, dass man eine Nachfolgeplanung in irgendeiner Form haben will und vielleicht noch die Übertragung oder Beachtung der Kulturunterschiede zwischen den Niederlassungen. Als letztes wird vielleicht noch Resilienz der Lieferkette oder die Lieferketten Sorgfaltspflicht Gesetz Thematik irgendwo aufgegriffen, kann mir nicht vorstellen, dass sie das Thema komplett ausblenden.

    Wegen der mündlichen mache ich mir weniger Sorgen, wenn man einigermaßen in den Themen drin ist und jetzt nicht unbedingt die Prüfer provoziert. Mit Themen, in denen man nicht so stark ist, glaube ich nicht, dass sie einen irgendwo hin treiben, wo man Schwierigkeiten hat. Ist natürlich sehr individuell, da es vom Prüfer abhängt.

    Wie ist bei euch der Kurs insgesamt abgelaufen, haben die Dozenten euch gut vorbereiten können oder war auch viel Durcheinander zwischen den Themen und dem Unterrichten der einzelnen Bereiche? Das war nämlich bei uns der Fall, trotz, dass man den Kurs bei der IHK macht, ist da nichts klar. Vieles wird wie immer unterrichtet ohne In den Rahmenplan zu gucken und den Unterricht entsprechend anzupassen. Ist schon etwas ärgerlich, wenn man dann auf einmal die Prüfungen in der Hand hält Und es meist um Lösungsansätze für Probleme geht, die man entweder nur zur Hälfte oder gar nicht besprochen hat.

    Hi stanlo, ich bin auch gerade dabei, die Prüfung abzulegen bei einem berufsbegleitenden Lehrgang in der IHK. Bei uns ist das so das zu Beginn auch sehr viel Unklarheit bezüglich der mündlichen Prüfung bestand inzwischen es aber doch sehr klar. Ist was gefordert wird. Es gibt dazu auch einen Leitfaden der im Internet verfügbar. Ist einfach mal IHK mündliche Prüfung VO 2020 suchen. Im Prinzip wird es ein Gespräch über deinen Betrieb und es werden dir Fragen gestellt, wie bestimmte Herausforderung gemeistert werden und welches Verbesserungspotenzial du siehst, beziehungsweise du beschreiben kannst, soll recht offen sein und auf Augenhöhe, was auch immer d.h.

    Glaube aber, dass das je nach Prüfer ein relativ angenehmes Gespräch werden kann. er soll definitiv kein Kosten und Leistungsrechnung drankommen und keine absurden Gesprächsthemen Bilanzierung oder Bewertungen von irgendwelchen Fantasiesituationen wie in den schriftlichen Prüfungen

    Wie fandest du die schriftliche Prüfung bisher? Würde mich hier gerne ein bisschen austauschen, wenn du magst habe dafür extra einen thread eröffnet. Wenn du öffentlich nicht sprechen willst, können wir auch gern per PM kommunizieren. Mir geht’s primär darum, was jetzt am Dienstag dran kommen könnte, um mich dahingehend vorzubereiten.

    Würde mich freuen, mich mit dir auszutauschen

    Hallo Komi, ich wollte mal nach hören, wie’s bei dir lief? Wäre mir gestern und heute die ersten zwei Prüfungen geschrieben und am nächsten Dienstag folgt dann die dritte. Ich fand die ersten zwei Prüfungsteile, ganz anständig von den Fragen. Gott sei Dank, kenne ich die Muster Antworten nicht, weil ich stark davon ausgehe, dass ich diese nicht ganz getroffen habe. Besonders die Fragen in Bezug auf Kauf Gründe bei dem Hundefutter (Morning, Allergie) war wahrscheinlich anders gedacht, als ich sie beantwortet habe. Hoffe, gibt trotzdem paar Punkte für den Marketing Mix, den ich mir da überlegt habe. Ansonsten fand ich heute noch die Beschreibung mit den drei Prototypen und der jeweiligen Risikobewertung etwas strange, hoffe aber, dass ich mit der Risikoanalyse, die ich angestellt hab irgendwo in die Nähe von dem, was die erwarten.

    Würde mich freuen zu hören, wie du die Prüfung empfindest und ob dir vielleicht irgendwas aufgefallen ist in Bezug auf mögliche Fragen für die dritte Prüfung. Ich hab da so ein paar Vermutungen.

    Habe jetzt mal die Themen der 5 verfügbaren Prüfungen analysieren lassen und komme zu folgendem Ergebnis:

    Hier ist eine zusammengefasste Liste der Themen und deren Häufigkeit über alle Semester:

    ### Themen und Häufigkeit

    - **Personalcontrolling**: 4x

    - **Finanzierung**: 4x

    - **Makroökonomische Einflussfaktoren**: 2x

    - **Mikro- und Makroökonomie**: 2x

    - **Trend und Marktforschung**: 2x

    - **Risikomanagement**: 2x

    - **Digitalisierung**: 1x

    - **Systemtheorie**: 1x

    - **Rechtsthemen**: 1x

    - **Controllingsysteme**: 1x

    - **Transferstrategien**: 1x

    - **Internationale Managementstile**: 1x

    - **Länderspezifische Führungskompetenz**: 1x

    - **Compliance Management System**: 1x

    - **Finanzierung und Liquidität**: 1x

    - **Standort-Logistik**: 1x

    - **Internationale RCEP**: 1x

    - **Herstellung MA-Zufriedenheit**: 1x

    - **Organisation und Nachhaltigkeit**: 1x

    - **Attraktive Arbeitgebermarke**: 1x

    - **Krisenmanagement**: 1x

    - **Digitale HR**: 1x

    - **BCMS**: 1x

    - **Remote Work**: 1x

    - **Führungskompetenz**: 1x

    - **Performance-Monitoring**: 1x

    - **Corporate Governance**: 1x

    - **IT-Sicherheitsstrategie**: 1x

    - **Unternehmenskultur**: 1x

    - **Digitales Personal-Management**: 1x

    - **Zwischenbetriebliche Beziehungen**: 1x

    - **Marktanalyse**: 1x

    - **Selbstorganisation**: 1x

    - **Benchmarking**: 1x

    ### Fokussierung beim Lernen

    Die Themen mit der höchsten Häufigkeit sollten einen besonderen Fokus beim Lernen erhalten:

    1. **Personalcontrolling** (4x)

    2. **Finanzierung** (4x)

    3. **Makroökonomische Einflussfaktoren** (2x)

    4. **Mikro- und Makroökonomie** (2x)

    5. **Trend und Marktforschung** (2x)

    6. **Risikomanagement** (2x)

    Diese Themen kommen am häufigsten vor und sind daher vermutlich besonders wichtig für das gesamte Studium.

    Zumindest gibt das einem eine gute Richtung vor was dran kommen könnte.