2. Teil Wirtschaftsfachwirt Frage/ Anwort (Hier darf jeder mitmachen und Fragen stellen)

  • Hallo zusammen,


    kann mir jemand helfen:
    Wenn wir Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichungen begründen müssen, welche Antworten sind jeweils die gängigsten?


    Danke schon mal :)

    Hallo an alle,


    dies geht mir genauso.
    Die Abweichungen kann ich berechnen, leider hakt es bei mir dann immer an der Interpretation der Abweichungen.


    Wäre toll, wenn dies noch mal jemand erklären könnte! :)

  • Hallo an alle,
    dies geht mir genauso.
    Die Abweichungen kann ich berechnen, leider hakt es bei mir dann immer an der Interpretation der Abweichungen.


    Wäre toll, wenn dies noch mal jemand erklären könnte! :)


    Beschäftigungsabweichung (BA):
    Diese resultiert aus der Abweichung der kalkulierten Beschäftigung und der tatsächlichen Beschäftigung. Bsp. Die Preise wurden mit 100 % Beschäftigungsgrad (100 Stück) kalkuliert und 100.000 € Fixkosten auf die 100 Stück umgelegt. Tatsächlich liegt die Beschäftigung aber nur bei 80 % also 80 Stück. Was ist nun passiert? Es wurden zu wenig Fixkosten umgelegt. Resultat eine negative Beschäftigungsabweichung. Liegt die Beschäftigung über der kalkulierten, werden mehr Fixkosten verrechnet als kalkuliert.



    Verbrauchsabweichung:
    Es gibt eigentlich zwei Hauptgründe für Verbrauchsabweichungen. Die tatsächlichen Preise für Roh- Hilf- Betriebsstoffe weichen ab oder es gab einen Minder- oder Mehrverbrauch an Input. Bsp. Mehrverbrauch an Fertigungszeit, weil nicht effektiv gearbeitet wurde. Minderverbrauch an Storm, weil besonders effektiv gearbeitet wurde.
    - höhere Ausschussquote
    - Vorgabezeiten nicht eingehalten
    - höhere Instandhaltungskosten
    - Preissteigerungen bei Hilfsstoffen und Energie


    Wenn man die Formel versteht, ist die Begründung ganz einfach und ihr müsst nichts mehr auswendig lernen. Schaut euch die Formeln an und guckt, welche Werte enthalten sind und was sich wie verändert.

  • hallo, ich hatte eben in Logistik eine Aufgabe wo man 2 Methoden der Materialbeschaffung nennen sollte. Dort war als Lösung die Verbrauchsgesteuerte und die Bedarfsgesteuerte Materialbeschaffug angegeben.


    Irgendwie stand ich hier total auf dem Schlauch ?(


    Ich kenne halt nur u.a. die verbrauchs- und geplante bedarfsermittlung?!


    Ich habe mir die Antwort jetzt aus dem Internet geholt aber ich frage mich ob das denn irgendetwas mit der bedarfsermittlung zu tun hat?!


    Im IHK textband habe ich zu der Bedarfs- und verbrauchsgesteuerten Materialbeschaffung auch nichts gefunden sondern nur zur bedarfsermittlung.


    Danke!!

  • Das müsste um stochastische und deterministische Beschaffung gehen.
    Stochastik=nach Erfahrungswerten, Bestellpunktverfahren, Anwendung meist bei B und C Teilen
    Deterministisch = Auflösung von Stücklisten, also wenn Auftrag eingeht. Anwendung meist bei A Teilen.

    Das Thema kommt in den Vorbereitungsbüchern wirklich zu kurz.
    Es geht dabei nicht um die Bedarfsermittlungsverfahren (deterministisch, stochastisch, heuristisch), sondern um Materialbereitstellungssysteme.


    Hier wird unterschieden in:
    - Push-Prinzip (bedarfsgesteuerte Materialbereitstellung)
    Auf der Grundlage von Bestellungen wird der Bedarf kalkuliert und das benötigte Material für die Produktion wird bestellt oder aus dem Lager entnommen. Die Produzierte Ware wird dann der Distribution zur Verfügung gestellt.


    - Pull Prinzip (verbrauchsgesteuerte Materialbereitstellung)
    Hier werden die Materialien durch den Fertigungsprozess "gezogen". Die nachgelagerten Produktionsstellen melden den Vorgelagerten Stellen den Bedarf. Es werden im Lager Mengen definiert, bei denen ein Bestellvorgang beim Lieferanten ausgelöst wird (Kanban). Konsequenz ist eine umfangreiche Vernetzung mit den Lieferanten.


    Du findest noch wesentlich ausführlichere Beschreibungen im Netz. Einach nach Push und Pull Prinzip der Materialbereitstellung suchen.

  • Hey,


    ich komme bei einer Aufgabe nicht weiter:


    Die Beschaffungsprozesse in der Exquisit GmbH sollen unter Kostengesichtspunkten anaylisiert werden. Exemplarisch soll das Kosteneinsparpotenzial anhand eines Kaufteiles aufgezeigt werden. Es wird ein kontinuierlicher Bedarf angenommen. Folgende Daten liegen Ihnen zur Entscheidungsfindung vor:


    Jahresbdarf 16000 Stück
    Einstandspreis 24€/Stück
    Bestellkosten je Bestellvorgang 120€
    Lagerhaltungskostensatz 25%


    a) Berechnen Sie die optimale Bestellmengen


    Das ist für mich ja noch machbar. Die Beträgt 800 Mengeneinheiten


    b) Bestimmen Sie rechnerisch das Kosteneinsparpotenzial unter der Vorraussetzung dass im Unternehmen bisher mit einer Bestellung por Quartal disponiert wurde.


    Bestellmenge x=4000 Mengeneinheiten


    KL= 2000 Mengeneinheiten x 0,25 x 24€/Mengeneinheit = 12.000€/Jahr
    KB= 4 Bestellungen/Jahr x 120€/Bestellung= 480€/Jahr
    Kges= 12.480 Jahr


    optimale Bestellmenge xopt= 800 Mengeneinheiten


    KL= 400 Mengeneinheiten x 0,25 x 24€/Mengeneinheit=2.400€/Jahr
    KB= 20 Bestellungen/Jahr x 120€/Bestellung= 2.400€/Jahr
    Kges= 4.800€/Jahr


    Kostenersparnis bei Wahl der optimalen Bestellmenge 7.680€ /Jahr



    Hier komme ich nicht weiter und werde auch aus der Lösung nicht wirklich schlau. Wieso nimmt man denn zur Berechnung nur 2000 bzw. 400 ME her? Kann mir hier jemand helfen und gibts da eine Formel dazu? :)