Betriebswirt VO 2020 Prüfung am 11.06-18.06

  • Hi Leute, bin neu hier und stelle mich kurz vor. Bin Mitte 30, männlich, und habe jetzt knapp zwei Jahre IHK Betriebswirt VO 2020 Unterricht bei der IHK direkt hinter mir. Selbstverständlich habe ich alle Prüfungen gründlich studiert und die Glossare durchgelesen. Jetzt sollte man meinen, dass hier durch eine gute Basis gegeben ist und man mit einem guten Gefühl in die Prüfung geht im Juni. Leider stellt sich bei mir dieses Gefühl nicht ein, da jede Prüfung vollkommen andere Dinge abfordert, auf die man von der IHK nicht wirklich vorbereitet wird. Mir ist natürlich klar, dass sich einige Dinge wiederholen werden wie die ganzen ethischen Themen, die agile Methoden und die Bewertung von Auslandsmärkten beziehungsweise Besonderheiten. Allerdings kann ich mir nach dem durcharbeiten der letzten Prüfung vom Vom Herbst 2023 auch vorstellen das was ganz anderes dran kommt. Habt ihr bei euren Bildungträgern Schwerpunkte definiert auf die ihr euch explizit vorbereitet? Ich meine damit bestimmte Methoden oder Herangehensweisen zur Bewertung von Situationen, die man nicht swot, pestel oder balance scorecard, oder scrum lösen kann? Würde mich freuen, wenn man sich hier ein bisschen austauschen könnte und vielleicht so etwas Sicherheit für die Prüfung bekommt.

  • Hi Bobbele,

    ich hoffe ich kann dir etwas Angst nehmen.
    Ich probiere mich auf eigene Faust und mache das ohne jeglichen Kurs.
    Mein einziger Backround ist, dass ich den Handelsfachwirt 2021 abgeschlossen habe.

    Vieles davon hatte ich noch etwas in oberflächlich in Erinnerung, jedoch ist das glaube ich nur bedingt Bedeutsam. Ich hab viel mit dem Kiehl Verlag gelernt. Habe auch unzählige Methoden benutzt wie etwa Karteikarten normal und digital(Remote). War vieles Zeitverschwendung weil viel Wissen garnicht erst im Buch vorhanden war. Meine Ausgangsposition ist also ähnlich, wenn man bedenkt wie schwer es mir fällt auf die Vielseitigkeit der Prüfungen einzugehen.

    Aktuell läuft es jedoch wieder ganz gut, da ich immer mehr mit Chat-GPT (4o) arbeite und ich von Verordnungsthema zu Verordnungsthema springe und versuche Zusammenhänge außerhalb vorhandener Skripte und Lektüren zu finden. Mit KI zu lernen ist zwar sehr Eigen und sicher noch in den Kinderschuhen aber durch die richtige Promt Eingabe ein kleines Wundermittel.

    Mein Tipp an dich um dich nicht zu sehr ins Chaos zu stürzen.
    Und wenn du das Gefühl hast die Prüfungszeit stellt kein Problem dar und das was du gelernt hast sitzt auch schon:

    Dann versuche dich ebenfalls mit KI nach alternativen Lösungsvorschlägen zu orientieren.
    Die Prüfung ist nach Verordnung aufgebaut ( Bei den Lösungsvorschlägen der jeweiligen Aufgaben siehst du, welchem Verordnungspunkt die Prüfung angehört)
    z.B sind die Letzten Aufgaben meistens Handlungsfeld 5 ( oder nach Verordnung: Paragraf 9). Das Handlungsfeld umfasst 5 Unterthemen.
    z.B Paragraf 9 Absatz 2 Nr.5. (Paragraf 9 = HF 5(Unternehmensprozesse planen, steuern und überwachen); Absatz 2 = irrelevant, da bei jedem Handlungsfeld nur ein Verweis auf den Inhalt des Paragrafen darstellt; Nr.5 = Unterthema nr.5 = Wertemanagement an ethischen Aspekten ausrichten)

    Hier kannst du dich nun austoben. Suche alle Fragen in den Prüfungen, die unter den Verordnungspunkt fallen. Überlege dir welche Einflüsse noch relevant sind (interne ethische Aspekte wie Bezug auf compliance; externe Aspekte wie Ökologische Gegebenheiten). Da es um Werte und Ethik geht gibt es noch ein Bezug auf IMS ? Din EN ISO 26000 oder 37001. Gibt es ein Bezug auf interkulturelle Aspekte ? ( Diversity).

    Etwas Selbstrecherche gehört bei der Tiefe leider dazu. Fühle mich zwar auch noch nicht bereit aber bin guter Dinge, dass es machbar ist.
    Und Chat gpt hilft hier die Inforessourcen aus dem internet gebündelt wiederzugeben. Und zwar in so einem Stil, dass eine gewisse Transfernähe des Wissens möglich ist.


    Hoffe es ist etwas dabei was hilft.
    Gutes gelingen und viel Erfolg

    M.C. Komi

  • Vielen Dank für deine Antwort. Kommt mir gerade recht um mich ein wenig abzulenken.

    Hut ab, dass Du das ohne jegliche Begleitung in Angriff genommen hast. Letztendlich ist das aber die beste Lösung da weder die IHK noch die "freien" Anbieter (Lt. Aussage eines Dozenten) den Stoff anährend vermitteln können. Meist haben die Dozenten einfach die alten Folien dabei und machen dann zum Ende hin die Prüfungsfragen und kommentieren die als unbrauchbar und früher war alles besser...


    Auch bei den Lernmitteln ist vieles nicht so richtig überarbeitet worden oder mit der heißen Nadel gestrickt. Teilweise geht es z.B. um Personal und im nächsten Absatz um Auslandfinanzierung ohne jegliche Erklärung wieso das jetzt so abrupt aufhört.


    Toller Tip mit den Paragrafen und den Bezug zu den jeweiligen Handlungsfeldern. Lässt sich damit eine Prognose erstellen was bei der nächsten Prüfung dran kommen könnte?


    Wie bereits geschrieben, habe ich die bisherigen Prüfungsfragen so einigermaßen drauf, jedoch kann leider aufgrund des Umfangs und der teilweise unlogischen Antworten in den Musterlösungen nicht sicher sein, dass das ausreicht.


    Wie lernst Du die große Menge an Stoff auswendig wenn du noch zusätzlich die Antworten von GPT berücksichtigst? Ich meine, der gibt einem ja schon sehr gute Dinge vor, nur ufert das meist sehr aus und nochmal 10 Unterpunkte sind dann doch zuviel des Guten. Zudem wird häufig ja auch nicht direkt gefragt bzw. unterschiedliche Antworten sind möglich bsp. Einführung von Prozessen mit Scrum, Design Thinking, Kanban oder doch Stage Gate.


    Ich habe mir jetzt vorgenommen die bisherigen Antworten alle knapp zusammenzufassen und GPT damit zu füttern und dann zu gucken ob daraus was brauchbares kommt.

  • Habe jetzt mal die Themen der 5 verfügbaren Prüfungen analysieren lassen und komme zu folgendem Ergebnis:


    Hier ist eine zusammengefasste Liste der Themen und deren Häufigkeit über alle Semester:


    ### Themen und Häufigkeit


    - **Personalcontrolling**: 4x

    - **Finanzierung**: 4x

    - **Makroökonomische Einflussfaktoren**: 2x

    - **Mikro- und Makroökonomie**: 2x

    - **Trend und Marktforschung**: 2x

    - **Risikomanagement**: 2x

    - **Digitalisierung**: 1x

    - **Systemtheorie**: 1x

    - **Rechtsthemen**: 1x

    - **Controllingsysteme**: 1x

    - **Transferstrategien**: 1x

    - **Internationale Managementstile**: 1x

    - **Länderspezifische Führungskompetenz**: 1x

    - **Compliance Management System**: 1x

    - **Finanzierung und Liquidität**: 1x

    - **Standort-Logistik**: 1x

    - **Internationale RCEP**: 1x

    - **Herstellung MA-Zufriedenheit**: 1x

    - **Organisation und Nachhaltigkeit**: 1x

    - **Attraktive Arbeitgebermarke**: 1x

    - **Krisenmanagement**: 1x

    - **Digitale HR**: 1x

    - **BCMS**: 1x

    - **Remote Work**: 1x

    - **Führungskompetenz**: 1x

    - **Performance-Monitoring**: 1x

    - **Corporate Governance**: 1x

    - **IT-Sicherheitsstrategie**: 1x

    - **Unternehmenskultur**: 1x

    - **Digitales Personal-Management**: 1x

    - **Zwischenbetriebliche Beziehungen**: 1x

    - **Marktanalyse**: 1x

    - **Selbstorganisation**: 1x

    - **Benchmarking**: 1x


    ### Fokussierung beim Lernen

    Die Themen mit der höchsten Häufigkeit sollten einen besonderen Fokus beim Lernen erhalten:


    1. **Personalcontrolling** (4x)

    2. **Finanzierung** (4x)

    3. **Makroökonomische Einflussfaktoren** (2x)

    4. **Mikro- und Makroökonomie** (2x)

    5. **Trend und Marktforschung** (2x)

    6. **Risikomanagement** (2x)


    Diese Themen kommen am häufigsten vor und sind daher vermutlich besonders wichtig für das gesamte Studium.


    Zumindest gibt das einem eine gute Richtung vor was dran kommen könnte.

  • Hi Bobbele,

    schaut super aus!
    Bin auch ähnlich vorgegangen.

    Bei mir war das so, dass ich seit Oktober " Paragrafisch " die Themen zusammen gefasst habe.
    Bedeutet, dass meine Ausgangslage ggf. sogar etwas angenehmer war. Stehe aber dennoch teilweise auf dem Schlauch bei manchen Lösungsvorschlägen.

    Man sollte sich da auch nicht so kirre machen, denn die Lösungsvorschläge sind absurd komplex und auf das Optimum ausgelegt. Es reicht meistens schon viel weniger und gar ein ganz anderer Ansatz auch.

    Bezüglich den Unterthemen bei Chatgpt sage ich nur, dass du folgendes noch reinschreibst. "Fasse dich extrem kurz" "Fasse im Nominativ Stil und stichpunkthaltig zusammen und fasse es möglichst einfach zusammen". :D

    Ich glaube die Menge an Themen ist garnicht so wichtig wenn ein Grundverständnis für unternehmerische Ereignisse vorhanden ist. Man Muss Personalwesen. Finanzwirtschaft. Unternehmensführung. Außenhandel. Beschaffung und Logistik sowie Marketing und Vertrieb nachvollziehen können in Ihrem Grundwesen verstehen. und wenn dir mal nix einfällt dann gibt es ja noch die Denkweise :" Wie läuft es denn so bei mir in der Firma ab"
    Da ich mit vielen Schnittstellen zu tun habe bekomme ich einiges mit. Aber wir sind ein recht kleiner Mittelständler also ist das auch nicht immer die beste Referenz.


    Ansonsten ist das aber alles in allem schon mal ein ganz guter Ansatz für die letzten 1 und 1/2 Wochen zum Lernen. :)

  • Hallo Komi, ich wollte mal nach hören, wie’s bei dir lief? Wäre mir gestern und heute die ersten zwei Prüfungen geschrieben und am nächsten Dienstag folgt dann die dritte. Ich fand die ersten zwei Prüfungsteile, ganz anständig von den Fragen. Gott sei Dank, kenne ich die Muster Antworten nicht, weil ich stark davon ausgehe, dass ich diese nicht ganz getroffen habe. Besonders die Fragen in Bezug auf Kauf Gründe bei dem Hundefutter (Morning, Allergie) war wahrscheinlich anders gedacht, als ich sie beantwortet habe. Hoffe, gibt trotzdem paar Punkte für den Marketing Mix, den ich mir da überlegt habe. Ansonsten fand ich heute noch die Beschreibung mit den drei Prototypen und der jeweiligen Risikobewertung etwas strange, hoffe aber, dass ich mit der Risikoanalyse, die ich angestellt hab irgendwo in die Nähe von dem, was die erwarten.


    Würde mich freuen zu hören, wie du die Prüfung empfindest und ob dir vielleicht irgendwas aufgefallen ist in Bezug auf mögliche Fragen für die dritte Prüfung. Ich hab da so ein paar Vermutungen.

  • Beitrag von Mika19681968 ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().