Klausuren Fallaufgabe 18./19.4.2013

  • Ich fand die richtig schlecht:(
    Normalerweise hatte ich vor den Tag 2 garkeine Bedenken aber das sowas dran kommt.... Hatte gehofft das was mit mit einer Kapitalwertmethode oder interner Zinzfuss dran kommt
    Fand diese Lagerrechnung schwierig und wusste nicht wie ich anfangen sollte.
    Die Prüfungen aus den Jahren zuvor fand ich um einiges leichter und näher am Stoff.


    Was kam denn bei dem Meldebestand usw. raus? die habe ich glaube ich auch falsch.


    Echt schade, denke durchgefallen:(

  • Anbei die Punkte und einige Angaben, ohne Gewähr. Ihr könnt ja mal eure Rechnungen mitteilen. Es war jedenfalls wirklich schwer. Gestern total aufgeregt und da war es gefühlt i.O. und heute so eine Prüfung. Die Prüfung war ja quasi ein Stresstest :x


    Aufgabe 1:


    a. 3 Punkte


    Drei Controllingaufgaben


    b. 3 Punkte


    Unterschiede: Operatives, strategisches Controlling


    Aufgabe 2:


    a. 5 Punkte


    Kostenvergleichsrechnung:
    Angebot 1: Gesamtkosten 3.125.000 €
    Angebot 2: Gesamtkosten 3.150.000 €


    b. 2 Punkte


    Break-Even-Menge: 7.000 Stück
    Unter 7.000 Stück ist Angebot 1 kostengünstiger.


    c. 3 Punkte


    Kapitalrentabilität: 10,93 %


    Aufgabe 3:


    a. 3 Punkte


    Kapazitätsauslastung: Mai 10.500 Minuten (Engpass), Juni 9.350 Minuten (kein Engpass)


    b. 4 Punkte


    Rangfolge im Mai: G02 - G01 - G03


    c. 6 Punkte


    Optimales Produktionsprogramm: G02-G03-G01 (Ergebnis: 502.200€)


    Aufgabe 4:


    a. 3 Punkte


    Annuität: 648.946 €

    b. 6 Punkte


    Tilgungsplan gemäß Anlage


    c. 3 Punkte


    Aufgabe 5:


    a. 3 Punkte


    b. 2 Punkte


    Meldebestand: 1.530 Stück, Sicherheitsbestand: 990 Stück


    c. 3 Punkte


    40 Lieferungen im Jahr


    Aufgabe 6:


    6 Punkte


    Aufgabe 7:


    a. 2 Punkte


    Optimale Bestellmenge: 800 Stück


    b. 6 Punkte


    7.680 € Einsparung


    c. 2 Punkte


    Aufgabe 8:


    a. 10 Punkte


    Gewinn ohne Zusatzauftrag: 623,33 €
    Gewinn mit Zusatzauftrag: 1.575,83 €
    Differenz: 952,50 €


    Zusatzauftrag kann angenommen werden.


    b. 2 Punkte


    Aufgabe 9:


    a. 4 Punkte
    b. 3 Punkte


    Aufgabe 10:


    a. 4 Punkte
    b. 2 Punkte


    Aufgabe 11:


    4 Punkte


    Aufgabe 12:


    6 Punkte

  • Ja, war recht bescheiden heute! Gestern war ich viel aufgeregter und dachte das pack ich nicht, umso besser war mein Gefühl dann als die Prüfung rum war.
    Heute dachte ich es wird gut laufen (da mir das rechnen eigentlich liegt) und ich hab schon mal keinen rechten Einstieg gefunden. Dann noch solch blöde Aufgaben. Ich hoffe nun auf Teilpunkte!! Logistik lernen hätte ich mir auch völlig sparen können :|
    Gestern war ich um einiges besser drauf, heute kann ich mich (noch) nicht mal freuen, dass es endlich rum ist!!


    Und ist das nun wirklich so, dass man pro Tag mind. 50 Punkte benötigt?
    Dachte immer Hauptsache zusammen in beiden Fächern 100 Punkte, egal ob in einem jetzt unter 50 Punkte :?::?:
    Hoffe, das weiß jemand. Im Netz findet man auch nix schlüssiges darüber.


    Trotz allem, hey wir haben`s jetzt erstmal geschafft und ich drück allen die Daumen, dass es zum bestehen reicht!!!

  • Aufg1
    Aufgaben Controlling erklären
    Abgrenzung strategisches, operatives Controlling


    Aufg2
    Kostenvergleichsrechnung 2 Anlagen
    Anlage 1 kostet 2.213.750
    Anlage 2 kostet 2.140.000
    bei 6.000 St.
    Kritische Menge war 3050 St.
    Kapitalrentabilität hab ich 71,43%


    Aufg3
    Zeitengpass verfügbar 9600 min
    Mai 10.500 min
    Juni 9.350 min


    rel. DB ausrechnen
    Teil 1 32€
    Teil 2 60€
    Teil 3 50€


    Fertigungsprioritäten erstellen und dann optimale Produktion ermitteln, ich war unsicher ob nur alles oder nichts oder auch teilweise Produktion ging, ich hab beides gemacht und als Ergebnis 422.200 € bei max. Zeit oder 376.000 bei nur komplett


    Aufg4
    Annuität errechnen 648.945 €
    Tabelle ausfüllen mit Zins und Tilgung
    Mezzaninkapital erklären


    Aufg5
    Sicherheitsbestand begründen
    Sicherheitsbestand errechnen (billig) 90 Teile pro Tag mal 5 Tage
    Meldebestand = Sicherheitsbestand+ 90*6Tage = 990 Stück
    Bestellungen pro Jahr= Jahresverbrauch/Max Lagerbestand-Sicherheitsbestand= 20


    Aufg6
    3Incoterms für Versand nach China und Südamerika bestimmen, war irgendwie schwammig, weil nicht ganz klar war, wer da wen beliefert.


    Aufg7
    optimale Bestellmenge ermitteln 800 Stück
    Kostenersparnis gegenüber Quartalsbestellung ausrechnen 17.280 €
    2 Gründe warum man von optimaler Menge abweicht


    Aufg8
    Die Lagervermietung
    bisher Gewinn pro Jahr 4.120 €
    wenn vermietet wird zusätzlich 9.720 €
    Das Ergebnis erklären (Deckungsbeitrag(Fixkosten gedeckt) bereits drin->zusätzliche Miete =Reingewinn)


    Aufg9
    Was ist Redistributionslogistik?
    KrWG Grundlagen und Zielhierarchie


    Aufg10
    Gründe warum das Controlling auf Direktvertrieb steht
    2 andere vertriebspolitische Maßnahmen erläutern


    Aufg11
    Hauptbestandteile des Wettbewerbsrechts


    Aufg12
    3 Möglichkeiten für gewerblichen Rechtsschutz (Markenschutz)

  • Tarida08
    Nach der Info, die wir bekommen haben, muss man in jeder Situationsaufgabe mindestens 50 Punkte haben, um in die 3. Teilprüfung situationsbezogenes Fachgespräch zu kommen. Wenn eine Situationsaufgabe unter 50 Punkte liegt, muss man nur diese wiederholen.


    Ich habe auch immer gedacht, dass es zusammengezählt wird, aber demnach ist es nicht so.


    Ich hoffe, dass ich irgendwas richtig gemacht habe heute ... Ja, jetzt haben wir es erst einmal rum.

  • Sehr sehr schwierig heute, viel zu viel Rechenaufgaben, kaum Theorie.


    Richtig fieß, vor allem da die Vor-Vorgänger noch halbe Bücher noch mit in Prüfung
    nehmen konnten und es damals sogar leichter war als heute.


    Schade das die IHK's versuchen mit allen Mitteln den WiFaWi dem Bachelor anzugleichen
    und nicht einfach akzeptieren das sie eine kleine Stufe darunter sind.


    Ich sah sehr viele verzweifelte Gesichter und die Stimmung nach der Prüfung im
    Vorraum war bei ca. 70 Prüflingen eher am Boden als sonst wo.


    Da kann nur "egal wie durchkommen" das Ziel sein.


    Schade um die vielen vielen Wochenenden und die 2 Wochen Urlaub
    vor der Prüfung.

  • Zitat von "Alsterwasser"


    Bei uns war der Tenor eher, dass die Prüfung zwar nicht leicht aber durchaus machbar war.


    Den Vergleich mit dem Bachelor kann ich hier nicht sehen. Sicher ist das auch alles eine Sache der Vorbereitung und des Weiterbildungsträgers. Manche haben einfach Glück und legen die Schwerpunkte richtig bzw. die Dozenten haben ein besseres Gespür für die gefragten Inhalte. Lass den Kopf nicht hängen, das Gefühl täuscht einen auch häufig.


    Was ich heute aber den Oberbrüller fand: Die Aufgabe mit der optimalen Bestellmenge entsprach eins zu eins der Aufgabe 7 aus der Frühjahrsprüfung 2012. Damals wie heute betrug die Kostenersparnis übrigens 7.680,- EUR. Das waren also wirklich mal geschenkte Punkte.


    Ist mir auch aufgefallen. Ich habe angefangen zu lesen und dacht' mir, dass ich es kenne und nach und nach fiel es mir ein ;D

  • Hallo zusammen! Habe heute auch mitgeschrieben, fand die 2 Situationsaufgabe auch heftig :shock: Vor allem die Incoterms-Frage, die hat mich sooo geärgert :evil: Hab mir gestern noch gedacht, die von der IHK werden doch nicht im Ernst von uns erwarten, dass wir die Incoterms auswändigt lernen, und siehe da...


    Meine Ergebnisse:


    Aufgabe 2:


    Kostenvergleichsrechnung:
    Angebot 1: Gesamtkosten 3.300.000
    Angebot 2: Gesamtkosten 3.675.500


    b.
    Break-Even-Menge: 7.000 Stück
    Unter 7.000 Stück ist Angebot 1 kostengünstiger. Das Angebot 2 ist immer günstiger, da nur 6.500 Stück produziert werden

    c.
    Kapitalrentabilität: 53,55 % Ich glaub, da habe ich was falsch gemacht...


    Aufgabe 3:


    a.
    Kapazitätsauslastung: Mai 10.500 Minuten (Engpass), Juni 9.350 Minuten (kein Engpass)


    b.
    Rangfolge Überhaupt: G02 - G03 - G01


    c.
    Optimales Produktionsprogramm: G02-G03-G01 (Ergebnis: 422.200 €)


    Aufgabe 4:


    a.
    Annuität: 648.946 €


    b.
    Tilgungsplan gemäß Anlage


    Aufgabe 5:


    Meldebestand: 990 Stück, Sicherheitsbestand: 450 Stück
    20 Lieferungen im Jahr


    Aufgabe 7:


    a. Optimale Bestellmenge: 800 Stück


    b. 7.680 € Einsparung


    Aufgabe 8: mit der hatte ich meine Schwierigkeiten, aber doch noch folgendes ausgerechnet:


    Pos. Ergebnis ohne Zusatzauftrag: 4.120 €
    zusätzliches Ergebnis Zusatzauftrag: 23.947 €


    Zusatzauftrag soll angenommen werden.



    Was habt ihr als 3 Schutzmaßnahme bei Produktentwicklung (letzte Frage)? Patentanmeldung + eingetragene Marke, was ist das dritte?