Hallo zusammen,
ich werde voraussichtlich nächstes Jahr im Januar meine Ausbildung zum Industriekaufmann abschließen.
Vorher habe ich mein Vollabitur an einer kaufmännischen Schule gemacht.
Da ich mich gerne noch weiterbilden würde, bin ich im Moment am überlegen welcher der beste Weg für mich ist.
Mein Ziel:
geprüfter Betriebswirt IHK oder technischer Betriebswirt IHK (beide berufsbegleitend)
Nun stellt sich für mich die Frage ob es besser ist nach der Ausbildung erst einen Fachwirt zu machen und anschließend den Betriebswirt oder ich 3 Jahre Arbeitserfahrung sammeln soll um dann direkt mit dem Betriebswirt anfangen zu können.
Eine weitere Frage wäre, welcher Fachwirt für mich geeignet wäre
1. Der technische Fachwirt (um nach dem Wirtschaftsabitur und der Ausbildung zum Industriekaufmann technisches Wissen zu erlangen welches in modernen Unternehmen immer wichtiger wird)
oder
2. Der Industriefachwirt (um mein erlangtes Wissen zu vertiefen)?
Da ich bis jetzt nur weiß das ich später mal eine führende Position übernehmen möchte (in welchem Bereich weiß ich noch nicht), fällt mir die Entscheidung extrem schwer.
Ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung weiterhelfen