3. Prüfungsteil Präsentation/Fachgespräch 2013

  • Zitat von "Reinhard"

    Ganz einfach:
    - Produktlebenszyklus beschreibt die Phasen, die ein Produkt im Laufe der Zeit durchläuft - am Ende die Degenerationsphase
    - BCG-Portfolio ist die Darstellung ALLER Produkte / Produktgruppen eines UNternehmens zu einbem bestimmten ZeitPUNKT.


    Vereinfacht gesagt gehört ein Produkt in der Degenerationsphase im Portfolio zu den Poor Dogs. - Alles klar?


    Danke! So hätte ich das auch gewusst, ich hab nur gedacht das da noch viel mehr dazugehört oder das die Prüfer viel mehr dazu wissen möchten.

  • Da hast du nicht unrecht - lässt sich wunderbar um das Thema rumprüfen 8)
    Ich kann dir ja mal spaßeshalber zweiFragen nennen, die mir dazu spontan einfallen und die ich stellen würde:
    - ISt das nach Ihrer Meinung unvermeidlich, dass ein Produkt irgendwann in die Degenerationsphase eintritt - oder kann man was dagegen tun? (Wenn "nein": FALSCH; wenn "ja": -und was genau?)
    - Und wann würden Sie ein Produkt endgültig vom Markt nehmen? - wenn die richtige ANtwort kommt: "spätestens, wenn es keinen Deckungsbeitrag mehr liefert" die nächste Frage: Könnte es denn auch Gründe geben, ein Produkt trotz Verlusten weiter herzustellen bzw. anzubieten?


    Dann leg mal los 8)

  • Mmhh..... :roll: ich sehe, ich werde es nicht schaffen :evil:


    Mal grob gedacht: Es ist nicht unbedingt vermeidbar das ein Produkt in die Degenerationsphsse kommt. Je nach Nachfrage des Marktes. Ja was kann man tun.....das Produkt verändern bzw an veränderte Kundenwünsche anpassen, mehr oder andere Werbung, den Preis neu kalkulieren????


    Wann ich es vom Markt nehmen würde....wenn es über einen Zeitraum keine Kosten decken kann. Am Markt halten würde es max. aus dem Prestigegrund?

  • Zitat von "NadMi"

    Mmhh..... :roll: ich sehe, ich werde es nicht schaffen :evil:


    Mal grob gedacht: Es ist nicht unbedingt vermeidbar das ein Produkt in die Degenerationsphsse kommt. Je nach Nachfrage des Marktes. Ja was kann man tun.....das Produkt verändern bzw an veränderte Kundenwünsche anpassen, mehr oder andere Werbung, den Preis neu kalkulieren????


    Wann ich es vom Markt nehmen würde....wenn es über einen Zeitraum keine Kosten decken kann. Am Markt halten würde es max. aus dem Prestigegrund?



    HHhmmmm - ANtwort zu 1 ist etwas dünn; aber bevor Du Dir jetzt nochmal die ganze Produktpolitik aus dem Marketing reinziehst: wie kommst Du drauf, dass Du überhaupt Fragen aus dem Marketing kriegst??? Sind ja nicht gerade Kernthemen des Handlungsbereichs Führung und Zusammenarbeit, um den es eigentlich gehen soll! - Kein Flip-Chart im Vorbereitungsraum??? Sehr seltsam... Kannst ja zur Vorsicht ein paar DinA3-Blätter mitnehmen; ein gutes Mittel für Notfälle!

  • Hallo :-),


    ich berichte von meinem heutigen Fachgespräch:
    Thema: Ausbildung organisieren
    - Welche Maßnahme gibt es die Ausbildung optimal zu gestalten, Möglichkeiten für Vermittlung fehlender Ausbildungsinhalte im Betrieb
    - Rechtliche Grundlagen ( Stichwort: sachliche - und zeitliche Gliederung)
    - externer Ausbilder (Vor- und Nachteile)


    Tipps: Macht euch nicht verrückt, schaut euch wirklich die Schwerpunkte in Führung & Zusammenarbeit an.
    Und seit geübt im Umgang mit den Präsentationsmitteln. Lächeln nicht vergessen ;)


    Ablauf: 30 Minuten Vorbereitung, nutzt am besten zwei Präsentationstechniken. Ich hab Flipchart und Moderationskarten genutzt.
    Danach Präsentation der Aufgabe und Lösungen (ca. 10 bis 15 Minuten). Anschließend Frage- und Antwort-Spiel mit den Prüfern.


    Nach gefühlter, ewiger Wartezeit, das Ergebnis " Herzlichen Glückwunsch, Sie sind ab heute geprüfte Wirtschaftsfachwirtin".


    Ich drück euch allen die Daumen und wenn ihr die schriftlichen gepackt habt, klappt der Rest auch.


    LG Stephie

  • Sehr schön :!: . herzlichen Glückwunsch :D


    find das auch gut, was du schreibst mit dem Lächeln! Natürlich lässt man sich als Prüfer positiv beeinflussen, wenn was mit Freude präsentiert wird - und es soll ja auch in die Bewertung einfließen, wie kommuniziert wird.