2. Teil Wirtschaftsfachwirt Frage/ Anwort (Hier darf jeder mitmachen und Fragen stellen)

  • Danke für das Feedback. :) Das mit der Analyse von der Position ist glaube abhängig wovon ausgegangen wird ob man sich betrachtet oder die Konkurrenz würde ich jetzt sagen.

  • Kann mir einer sagen welche Ansatzpunkte es gibt um betriebliche Prozesse zu optimieren?


    Hat das was mit der Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Finanzplan/Investitionplan,Deckungsbeitragsrechnung,Mitarbeiterführung zu tun?


    Kann mir wer noch Beispiele sagen von Erfolgsfaktoren und Misserfolgsfaktoren im Unternehmen?


    In der letzen Prüfung kam in der 2. Situationsaufgabe ein Beispiel dran was ich nicht so lösen konnte. Hat da jemand ein Beispiel aus alten Prüfungen oder Tipp?


    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. :)

  • Das lässt sich nicht so pauschal beantworten, hängt auch vom der Aufgabenstellung ab.
    Die Aufbauorganisation stellt den Umternehmensaufbau da. Hat man z.b. eine Einlinienorganisation kann man eine Stablinienorganisation zur Optimierung machen. Also Einrichtung von Stabsabteilung zur Beratung der Unternehmensleitung zum Beispiel in Form eines strategischen Controlling. Die Ablauforganisation regelt die Arbeitsabläufe. Die kann zur Prpzessoptimierung angepasst werden damit klar ist welche Arbeitsschritte, in welcher Reihenfolge von wem durchgeführt werden. Durch klare Regelungen und Abgrenzungen können doppelte Arbeitsschritte vermieden werden. Die Stellenbeschreibungen sollten entsprechend zur Ablauforganisation passen und die Qualifikation der Mitarbeiter zur jeweiligen Stellenbeschreibungen. Gibt es da Mängel in der Qualifikation des Mitarbeiters sollte man hier Personalentwicklungsmaßnhen einleiten. Die Qualifikation der Mitarbeiter sollte auch den strategischen Unternehmensziele angepasst werden, damit diese erreicht werden können. Um das einzuleiten müssen auch die Mitarbeiterpotenriale und Fortbildundswünsche eingeholt und analysiert werden.
    Das kann man noch bis ins unendliche fortführen.

  • Das war eine der Fragen zu Betrieblichen Management und in der 1. Sit.Aufgabe. Die Ansatzpunkte hat @sabo schon genannt. In der Aufgabenstellung stand ja, dass Zuständigkeiten und Prozesse unklar sind. Damit hast Du die Aufbauorganisation und/oder die Ablauforganisation. Dann schaust Du in die Fallbeschreibung nach weiteren Infos zu Schwachstellen - und findesgt zB den autoritären Führungsstil als Kündigungsgrund. Daraus kannst Du dann weiteres ableiten wie zB bessere Kommunikation, Partizipation, Informationsmanagement.


    Erfolgsfaktoren: ganz konkret die Situation vorstellen und sich fragen, woran so ein Prozess / Projekt scheitern kann. Da kommt man leider meist schnell auf Ideen aus eigener Erfahrung...

  • Kann mir einer den unterschied sagen zwischen den Kapitalwertfaktor (KWF) und Barwertfaktor und wann er angewandt wird?


    Kann mir einer noch den Denkfehler erklären warum man manchmal den Zinswert in der Formel einsetzt und manchmal den vom Heft bzw. Abzinswert im Formelheft nimmt?

  • Hallo MarcelBS,


    mit dem Barwertfaktor zinst Du einen Wert, der in der Zukunft anfällt, auf den Zeitpunkt t0 ab. Sind die Werte unterschiedlich hoch, musst Du jeden Wert einzeln abzinsen.


    Sind die Werte jedes Jahr gleich hoch, dann hast Du eine sogenannte Annuität. Dann kannst Du zur Ermittlung des Barwertes der Zahlungsreihe den kumulativen Barwertfaktor verwenden, der im übrigen der Kehrwert des Annuitätenfaktors ist. Du hast somit sozusagen eine Abkürzung.


    Deine zweite Frage verstehe ich nicht.


    Viele Grüße!
    -Tim

  • Ich stehe manchmal vor das Problem ob ich den angesetzten Zinssatz nehme oder die von der Tabelle. z.B. 8% Kalkulationszinssatz
    Woher sehe ich ob ma bei der Berechnung des Kapitalwertes 1,08 oder 0,925926 nehmen muss. Ich. verstehe das irgendwie nicht. Hat das was mit zu tun ob man den optimalen Ersatzzeitpunkt berechnet?