2. Teil Wirtschaftsfachwirt Frage/ Anwort (Hier darf jeder mitmachen und Fragen stellen)

  • Die kritische Menge kann nur dann errechnet werden, wenn bei einer Investition/Produktionsverfahren die Fixkosten höher und die variablen Kosten niedriger sind als bei einer anderen Investition/Produktionsverfahren; also wo es einen Punkt gibt, wo das "mehr" an Fixkosten der einen Investition/Produktionsverfahren durch die Einsparungen der variablen Kosten der anderen Investition/Produktionsverfahren amortisiert werden, also gleich hoch sind und es lohnenswert ist, bei Überschreiten der kritischen Menge auf das kostengünstigere Verfahren mit vergleichsweise höheren Fixkosten, aber geringeren variablen Kosten überzugehen.


    Deine zweite Formel (K1 Fix - K2 Fix / K1 Var - K2 Var) würde bedeuten, das sowohl die Fixkosten als auch die variablen Kosten der Investition 1 (K1 Fix und K1 Var) höher wären als die Kosten der Investition 2 (K2 Fix und K2 Var), wenn sowohl fixe als auch variable Kosten der einen Investition höher sind als bei der anderen, so gibt es keine kritische Menge.


    Die Reihenfolge hängt davon ab, welche Investition die hören Fixkosten und die niedrigeren variablen Kosten aufweist. Wenn K1 die höheren fixen und niedrigeren variablen Kosten aufweist, sieht die Formel so aus:


    K1 Fix - K2 Fix / K2 Var - K1 Var


    Wenn K2 die höheren fixen und niedrigeren variablen Kosten aufweist, sieht die Formel dagegen so aus:


    K2 Fix - K1Fix / K1 Var - K2 Var


    Die Investition mit den höheren Fixkosten steht beim ersten Teil der Formel (... bei den Fixkosten) vorne und (... weil diese Investition die niedrigeren variablen Kosten aufweist) bei dem 2. Teil der Formel (... den variablen Kosten) hinten.


    LG
    Garfield

    gepr. Betriebswirt (IHK)
    B.A. Business Administration


    "Erfolgreiche Menschen sind erfolgreich, weil sie das tun, was andere Menschen nicht tun (Henry Ford)."
    "Natürlich darf man auch mal hinfallen im Leben. Aber niemals liegen bleiben. (Werner Otto)"

    3 Mal editiert, zuletzt von garfield1975 ()

  • Beispiel:
    K1 Fix - K2 Fix / K2 Var - K1 Var
    und manchmal auch
    K1 Fix - K2 Fix / K1 Var - K2 Var

    Schreibfehler? Beim 2. müsste es heißen "K2 Fix - K1 Fix / k1 var - k2 kvar"
    Wenn hier K1 Fix größer als K2 Fix ist (und gleichzeitig k2 var größer als k1 var), bekommen Zähler und Nenner ein negatives Vorzeichen, und Minus durch Minus ergibt wieder Plus, also ist das Ergebnis das gleiche wie bei der 1. Formel.
    Fazit: Nicht weiter drüber grübeln, einfach rechnen.


    Das mit dem negativen Vorzeichen wird aber bei der Internen-Zinsfuß-Formel noch mal "spannend" ;(

  • Wenn hier K1 Fix größer als K2 Fix ist (und gleichzeitig k2 var größer als k1 var), bekommen Zähler und Nenner ein negatives Vorzeichen, und Minus durch Minus ergibt wieder Plus, also ist das Ergebnis das gleiche wie bei der 1. Formel.

    Das würde lediglich die Formel so ändern, dass die jeweils niedrigeren Kfix und Kvar der einen Investition um die jeweils höheren Kosten der anderen Investition belastet werden müssten, so dass zwingend auf beiden Seiten ein negatives Ergebnis herauskommen muss. An dem Grundprinzip :

    Die kritische Menge kann nur dann errechnet werden, wenn bei einer Investition/Produktionsverfahren die Fixkosten höher und die variablen Kosten niedriger sind als bei einer anderen Investition/Produktionsverfahren; also wo es einen Punkt gibt, wo das "mehr" an Fixkosten der einen Investition/Produktionsverfahren durch die Einsparungen der variablen Kosten der anderen Investition/Produktionsverfahren amortisiert werden, also gleich hoch sind und es lohnenswert ist, bei Überschreiten der kritischen Menge auf das kostengünstigere Verfahren mit vergleichsweise höheren Fixkosten, aber geringeren variablen Kosten überzugehen.

    ändert sich nichts.

    Fazit: Nicht weiter drüber grübeln, einfach rechnen.

    Das könnte dann aber bei Prüfungen zu Punktabzügen in der B-Note (...dem Lösungsweg) führen, obwohl sich bei deiner Variante lediglich die Vorzeichen ändern. Dies zumal ich es eigentlich für unnötig halte, die Formel auf 2 negative Ergebnisse umzustellen und es dafür notwendig ist, zu wissen, was und warum man mit der kritischen Menge errechnet und warum die Formel in jeder der möglichen Konstellation zum gleichen Ergebnis führt.


    Tatsächlich wirst du bei 10 geteilt durch 5 das gleiche Ergebnis erhalten, wie bei -10 geteilt durch -5; das macht aus -5 aber keine +5. Wenn du die Formel so, wie oben verwendest, also bei K1 die höheren fixen und niedrigeren variablen Kosten hast, wobei die Formel so aussieht :


    K1 Fix - K2 Fix / K2 Var - K1 Var


    und wenn K2 die höheren fixen und niedrigeren variablen Kosten aufweist, und die Formel dagegen so aussieht:


    K2 Fix - K1Fix / K1 Var - K2 Var


    dann ziehst du von den höheren Kfix die niedrigeren Kosten Kfix ab und teilst das Ergebnis durch die höheren Kvar von denen du die niedrigeren Kosten Kvar abgezogen hast. Im Grunde genommen stellt dieser rechnerische Wert (ohne negatives Vorzeichen) die Differenz der Kosten Kfix und Kvar dar. Das wäre bei deinem Lösungsweg genau umgekehrt; da ziehst du von den niedrigeren Kfix die höheren Kosten Kfix ab und teilst das Ergebnis durch die niedrigeren Kvar von denen du die höheren Kosten Kvar abgezogen hast. Dieser rechnerische Wert (mit negativen Vorzeichen) würde nicht die Differenz der Kosten Kfix und Kvar darstellen, sondern die Preisersparnis (... im Grunde genommen also negative Differenz der Kosten).


    Das Ergebnis ist bei den hier angegebenen Formeln ist also die kritische Menge auf Grundlage der Kosten (Wann wird das "mehr" an Fixkosten der einen Investition durch das "mehr" der variablen Kosten der anderen Investition ebenfalls erreicht),während bei deiner Variante die Preisersparnis (negative Kostendifferenz) betrachtet werden (Wann werden die eingesparten Fixkosten der einen Investition durch die Preisersparnis der variablen Kosten der anderen Investition ebenfalls eingespart).


    LG
    Garfield

    gepr. Betriebswirt (IHK)
    B.A. Business Administration


    "Erfolgreiche Menschen sind erfolgreich, weil sie das tun, was andere Menschen nicht tun (Henry Ford)."
    "Natürlich darf man auch mal hinfallen im Leben. Aber niemals liegen bleiben. (Werner Otto)"

    11 Mal editiert, zuletzt von garfield1975 ()

  • Ich will ja auch keine Formel mit negativen Vorzeichen konstruieren, sondern lediglich sagen, es ist in diesem Fall rechnerisch egal, welche Alternative Nummer 1 und welche Nummer 2 ist, und ich meine deshalb, dass man die Werte für 1 bzw. 2 so nehmen kann, wie sie aus der Aufgabenstellung bzw. vorigen Rechenschritten kommen.


    Die Gefahr des "Vertüddelns", wenn ich aus der zufälligen Alternative 2 erst die Alternative 1 für diese (Teil-)Rechnung machen muß, um dann zu erklären welche der ursprünglichen Alternativen 1 oder 2 vorteilhaft ist, finde ich größer als das Risiko an den pingeligen Korrektur zu kommen, der trotz fehlender Definition in der Formelsammlung ausgerechnet Wert hierauf legt.


    Deine Definition ist ja argumentativ trotzdem :thumbup:

  • Ich will ja auch keine Formel mit negativen Vorzeichen konstruieren, sondern lediglich sagen, es ist in diesem Fall rechnerisch egal, welche Alternative Nummer 1 und welche Nummer 2 ist, und ich meine deshalb, dass man die Werte für 1 bzw. 2 so nehmen kann, wie sie aus der Aufgabenstellung bzw. vorigen Rechenschritten kommen.

    Womit du ja auch total Recht hast.

    Die Gefahr des "Vertüddelns", wenn ich aus der zufälligen Alternative 2 erst die Alternative 1 für diese (Teil-)Rechnung machen muß, um dann zu erklären welche der ursprünglichen Alternativen 1 oder 2 vorteilhaft ist, finde ich größer als das Risiko an den pingeligen Korrektur zu kommen, der trotz fehlender Definition in der Formelsammlung ausgerechnet Wert hierauf legt.

    Sofern man weiß, was man mit der kritischen Menge errechnet und was das Prinzip dieser Berechnung ist, halte ich es für extrem unwahrscheinlich, sich zu vertüddeln; aber klar, wenn du an wohlwollende Prüfer gerätst, denen der Unterschied der Berechnungsmethode egal ist... da mag das hilfreich sein. Genau so kannst du aber auch an einen pingeligen Prüfer kommen, dem das nicht egal ist.


    Im Grunde genommen kann mit beiden Wegen die kritische Menge bestimmt werden; nur eben unter unterschiedlichen Ansätzen.

    Deine Definition ist ja argumentativ trotzdem

    Danke für die Blumen.


    LG
    Garfield

    gepr. Betriebswirt (IHK)
    B.A. Business Administration


    "Erfolgreiche Menschen sind erfolgreich, weil sie das tun, was andere Menschen nicht tun (Henry Ford)."
    "Natürlich darf man auch mal hinfallen im Leben. Aber niemals liegen bleiben. (Werner Otto)"

    Einmal editiert, zuletzt von garfield1975 ()