ZitatDer TFW ist ja eher für das produzierende Industrie, und der längere Weg für mich, da ich den BW direkt machen könnte.
Der BW aber noch kaufmännisch/ Wirtschaftlich breiter.
Wir müssen unterscheiden, von "welcher Schein" stellt dich "formal" höher, und "wo lerne ich mehr, was bringt mir mehr"?
In deinem Fall die technischen Qualifikationen des technischen Fachwirt... Die anderen Teile werden viel wiederholung aus deiner Berufsausbildung sein und der "Fachkauffrau für Außenwirtschaft".
Es hat aber niemand gesagt, dass du unbedingt den ganzen technischen Fachwirt durchziehen musst. Vergleiche mal die Rahmenpläne genau mit der Fachkauffrau, gute Chance die "wirtschaftsbezogenen Qualifkationen" dir anerkennen lassen zu können.
Du könntest auch im Selbststudium nur für die technischen Qualifikationen lernen, und diese auch als Einzelprüfung ablegen denke ich. Und danach den breiten kaufmännischen Betriebswirt machen (der technische BW würde dir nichts wirklich neues bringen).
Die IHK bieten auch Einzelseminare an welche für dich interessant sein könnten.
z.B.
https://wis.ihk.de/seminar-kur…hinenbau-ihk-krefeld.html
Würde an deiner Stelle so machen:
Technisches Wissen ist von Vorteil, also geht es darum dieses zu erwerben und nachzuweisen. Dafür gibt es viele Wege, nicht nur über die IHK.
Es muss auch nicht zwingend ein "Abschluss" sein, wäre aber schön. Die technische Prüfung aus dem Fachwirt (oder den gleich ganz abschließen), und 1-2 Seminare würden denke ich schon für eine "Abgrenzung" reichen. Damit zeigst du dass du auch in dem Bereich etwas gemacht hast, und keiner sagen kann du hast "gar keine Ahnung". Anschließend dann der Betriebswirt IHK.
Da du mit dem Fachkaufmann eigentlich eine Hochschulzulassung haben solltest, wäre auch ein (Fern/Teilzeitstudium) richtung "Technische BWL" eine Möglichkeit...Da gibts auch genug Anbieter...