Klausuren "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" 22. Oktober 2015 - Berichte, Themen, Lösungen

  • Kann mal jemand die fachlich begründeten Antworten darstellen? Danke.


    RESCHT/STEUERN


    Frage 2: Befristeter Pachtvertrag zwischen UN und Landwirt. UN baut Lagerhalle darauf.
    Wird der Unternehmer Eigentümer an dem Bau?
    Welche Verpflichtungen haben beide Parteien bei Pachtende im Bezug auf Grundstück und Halle?


    Frage 6: Erläutern Sie welche Steuergesetze unmittelbar und mittelbar für die Einkommensermittlung/-berechnung einer GmbH einschlägig sind?

  • zu 2.
    Hat der Verpächter zugestimmt? Wenn ja:
    Ist die Halle dauerhaft errichtet oder nur für Dauer des Pachtvertrages?
    Wenn ebenfalls befristet: BGB Par. 95 - Eigentum des Pächters.
    Wenn dauerhaft: BGB Par. 94 - Eigentum des Verpächters.
    Zum Pachtvertragsende ist das Grundstück in unsprünglichem Zustand an den Verpächter zurückzugeben.
    Halle war befristet - Halle abbauen.
    Halle ist nicht befristet - Wertausgleich.


    zu 6.
    unmittelbar berechnet wird es nach dem KStG,
    gem. Par. 8,1 ermittelt wird es nach dem EStG (also EStG mittelbar)



    ??

  • Hallo zusammen,


    kann mir einer vllt die Aufgabe 4 von REWE errechnen, bzw. die einzelnen Schritte?
    Wäre euch sehr dankbar.



    Aufgabe 4)
    Kosten-und Erlössituation vervollständigen - Anlage war dabei und vorausgefüllt:


    a) vervollständigen Sie die Anlage:


    KürzelBeschäftigung 80%Beschäftigung100%
    Mengex
    fixe Stückkostenkf6,25
    ges. FixkostenKf
    ges. var. KostenKv1.700.000
    Stückdeckungsbeitragdb
    Gesamt-DBDB1.600.000
    BetriebsergebnisBE600.000



    b) Berechnen Sie den break-even-Umsatz.

  • Ist das richtig?


    KürzelBeschäftigung 80%Beschäftigung100%
    Mengex128.000160.000
    fixe Stückkostenkf6,256,25
    ges. FixkostenKf1.000.0001.000.000
    ges. var. KostenKv1.360.6401.700.000
    Stückdeckungsbeitragdb1010
    Gesamt-DBDB1.280.0001.600.000
    BetriebsergebnisBE280.000600.000
  • Kann nicht sein: "fixe Stückkosten" bedeutet ja:
    Die GESAMTEN Fixkosten dividiert durch die STückzahl - und die ist bei 100% höher als bei 80%; also sind da die fixen Stückkosten niedriger - genauer gesagt nach Dreisatz: 5,-. Von fda aus kannst Du dann den Rest ausrechnen.


    Es gibt aber noch einen einfacheren Weg, das "aufzufüllen". Ich hab dazu eine Schritt-für-Schritt-Präsentation gemacht. Ich stell die online und aktualisiere dieses Posting dann um die Adresse, wo das als pdf-Datei steht.

  • Hallo Reinhard,


    also die fixen Stückkosten bleiben eigentlich immer gleich... Nur die variable können sich ändern.


    Der Strom kostet genau soviel, wenn ich z.B. 10 stuck erstelle oder 12.


    Somit sind die fixen Stückkosten beschäftigungsunabhängig und müssen immer in gleicher Höhe anfallen.

  • Leider nein >Deninho.


    Als erstes sollte dir auffallen, dass die fixen Stückkosten bei unterschiedlichen Beschäftigungsgraden nicht gleich sein können.
    Stichwort: Fixkostendegression


    Zusätzlich achte bitte darauf, dass du deine Rechenschriite auf den entsprechenden Beschäftigungsgrad beziehst.
    (beispielsweise hast du bei der Berechnung von x letztlich den falschen Beschäftigungsgrad genommen und somit Folgefehler)


    Hier ein paar Überlegungen um die Aufgabe neu zu starten (zwecks Lerneffekt):
    BE = DB - KF
    KF100% = KF80%
    Bei Berechnung der Menge auf Beschäftigung achten.


    Beispielsweise folgende Reihenfolge um ganz sicher zu gehen:
    Berechne KF100%
    Bestimme KF80%
    Berechne X80%
    Berechne X100%
    Berechne kf100%
    Berechne db100%
    Bestimme db80%
    Berchne DB80%
    Berechne BE80%
    Berechne KV80%

  • Habe eben nochmals gegoogelt und auch meinen Dozenten gefragt.


    Alle sagen das die fixen Kosten bei verschiedenen Beschäftigungsgraden immer gleich sind, wenn nichts anderes gegeben.
    Und das hier nichts anderes von anderen fixkosten pro stuck erwähnt war, sollte man die auch nehmen..